UEA = Universal/a Esperant/o-Asoci/o => asoci/o
sukero => sukerujo Zucker => Zuckerdose
kafo => kafujo Kaffe => Kaffeedose, Kaffeekanne
benzino => benzinujo Benzin => Benzintank
Mit -uj- formt man aus der Bezeichnung für einen Einwohner das entsprechende Land:
Germano => Germanujo Deutscher => Deutschland
Polo => Polujo, Pollando Pole => Polen
Japano => Japanujo Japaner => Japan
Weitere häufige Ableitungen:
Esperanto => Esperantujo Esperanto => "Esperanto-Land"
patro => patrujo Vater => Vaterland
Um der (traditionellen) unglücklichen Diskussion zu entgehen, ob
mit -uj- Nicht-Volksangehörige diskriminiert werden oder nicht,
wird hier angeregt, (als Beispiel) German- in Germanujo als
Einwohner und nicht einzig als Angehöriger der deutschen Kultur zu verstehen.
Das schon um 1920 aus politischer Korrektheit eingeführte Suffix
-i-
('Bereich') ist hingegen keine Lösung (Begründung siehe
dort).
<3.7.5> <5.4.1> <5.11.0> <6.15.0>
UK = Universal/a Kongres/o => kongres/o
Aus einer Charakterisierung eines Menschen (meist durch ein Adjektiv) formt man mit -ul-dessen sexusneutrale Personenbezeichnung. (vgl. das "-er" im Deutschen in "Reich-er", "Blind-er", usw.)
juna => junulo => junulino
jung => junger Mensch, Jugendlicher => [eine] Jugendliche
blinda => blindulo => blindulino
blind => blinder Mensch, Blinder => [eine] Blinde
In selteneren Fällen dient -ul- auch zur Bildung von Oberbegriffen für Lebewesen allgemein (also auch Tiere und Pflanzen).
Beispiel: viv/ul/o 'Lebewesen'
<2.1.2> <2.3.4> <2.3.5> <3.17.6> <4.5.3> <4.15.5> <8.4.3a> <9.18.2>
pra/ul/o siehe unter pra-
plena =>
plenumi
voll => erfüllen
cerbo =>
cerbumi
Gehirn => grübeln
litero =>
literumi
Buchstabe => buchstabieren
kolo => kolumo Hals => Kragen
akvo => akvumi Wasser => bewässern
vento => ventumilo
Wind => Belüftungsapparat, Ventilator
<3.7.6> <5.11.0> <6.1.7> <6.15.0>
<7.14.3> <10.1.4> <10.3.6> <10.15.1>
Man sollte die Verwendung von unika auf die Bedeutung 'einzigartig' beschränken. Für 'einzig' kann man unu-nura nehmen.
Universal/a Esperant/o-Asoci/o => asoci/o
Universal/a Kongres/o => kongres/o
<5.10.1> <6.1.1> <6.1.5> <6.1.6>
Zahlwörter
bleiben im Esperanto ohne Plural- und Objektmarkierung.
Achtung:
unu nicht mit dem unbestimmten Artikel
"ein(e)" im Deutschen verwechseln!
<1.2.1> <1.3.1> <2.1.1> <4.2.1>
<5.5.1> <6.8.0> <7.6.3> <7.15.0> <8.9.2> <10.9.3>
<5.1.6> <7.1.8> <7.5.10a> <10.5.1>
Das zugehöriges Ordinale (Ordnungszahl) ist im Esperanto die adjektivische Ableitung:
Geschrieben auch: 1-a oder 1a
<2.8.1> <2.8.3> <3.1.1> <3.1.5> <3.3.9> <3.6.3> <4.4.0> <4.4.1> <4.6.2> <4.12.1> <5.5.3>
Das zugehörige Zahladverb ist die adverbiale Ableitung:
Geschrieben auch: 1-e oder 1e oder auch 1.
<4.4.0> <4.4.1> <4.8.0> <5.1.6> <5.14.0> <5.16.1> <6.1.5> <6.5.12>
<7.6.3> <8.1.5> <9.14.2> <10.7.0>
Unu/a Libr/o => libr/o
unu/a/foj/... => foj/o
unu/a/grad/... => grad/o
unu/a/grad/a lern/ej/o => lern/i
unu/a/rang/... => rang/o
unu/flank/... => flank/o
unu/foj/... => foj/o
unu/kolor/... => kolor/o
unu/nur/... => nur
<5.4.2> <5.5.1> <5.6.4> <5.7.4> <5.8.4> <5.11.16> <6.6.2> <6.15.0>
urbeca städtisch, stadtartig (-er, -e, -es), wie eine Stadt
<8.11.3> <8.14.2> <9.14.2> <10.9.6>
<5.11.16L> <6.6.2> <10.15.1> <10.15.4>
urb/o/centr/o => centr/o
Usono ist eigentlich die
Ausspracheform
von USN (nämlich: U-so-no)
= Unuiĝintaj Ŝtatoj de Nord-Ameriko
'Vereinigte Staaten von Nordamerika'.
<4.16.1> <4.17.1> <8.1.2> <8.12.1> <9.2.2> <9.9.2> <9.18.1>
Muelilo utiligas akvon aŭ venton.
Eine Mühle nutzt (= macht nützlich) Wasser oder Wind.
Tial akvo kaj vento utilas.
Deshalb sind Wasser und Wind von Nutzen.
<3.7.4> <3.8.0> <3.8.3> <3.9.12> <4.1.3> <4.4.4> <4.8.0> <5.3.0> <5.4.2> <6.15.34> <7.11.1> <8.1.1>
<3.16.1E> <4.11.0> <5.14.0> <6.6.0> <7.7.2> <8.15.10> <10.7.3>
<8.5.3> <8.14.1> <10.6.1> <10.17.2>