Tiu ĉi libro estas de ni!
Dieses Buch ist von uns (besorgt, geschrieben, usw.).
Jen estas amiko de ni!
Hier/Dies ist ein Freund von uns!
Bonvolu doni la libron al ni! Bitte gib uns das Buch!
Rigardu al ni!Schau zu uns [hin]!
Zugehöriges Possessivpronomen (gramm.):
Tiu ĉi libro estas nia!
Dieses Buch ist unseres (im Deutschen Genitiv!) / gehört uns!
Jen estas nia filo! Hier/Dies ist unser Sohn!
<2.3.2> <2.3.3> <2.4.5> <3.4.4> <6.4.3> <7.11.2> <8.13.3>
<5.13.8> <6.14.0> <6.16.3> <6.17.0> <7.6.0> <7.14.1> <8.17.0> <9.11.4>
<8.17.0> <9.4.0> <9.9.0> <10.5.0>
-nj- wird zur Bildung von Koseformen bei Frauenbezeichnungen
verwendet. Dabei wird der Wortstamm in der Regel bis zum ersten
Vokal verkürzt.
(Es ist keine Bildungswurzel, da es nicht selbständig verwendet wird.)
patrino => panjo Mutter => Mütterchen, Mama
Maria => Manjo Maria => Mariechen
Grete => Grenjo Grete => Gretchen
<5.8.19> <5.10.3> <6.6.4> <6.7.4> <8.9.3>
Bonan nokton! Gute Nacht!
(Redewendung)
<6.17.4> <8.11.2> <9.2.0> <9.3.1> <9.10.6>
<7.1.6> <9.2.5> <9.3.10> <9.15.19> <10.3.3> <10.5.5>
nokt/o/mez/... => mez/o
nokt/o/vest/... => vest/o
famili/a nom/o Familienname, Hausname, Nachname
person/a nom/o "persönlicher Name", Vorname
<1.1.1> <1.1.2> <1.1.3> <1.3.2> <2.1.2> <2.2.3> <2.9.1> <3.1.2> <3.2.5> <3.2.12> <3.4.4> <4.13.7> <5.4.0> <6.14.1>
<4.1.0> <4.5.0> <4.11.0> <5.1.2> <5.8.20> <6.2.2> <7.4.0> <8.3.15> <9.11.3>
Wie man jemanden nennt, steht (im Gegensatz zum Deutschen) in der Grundform:
Kio (!) nomis la
kverelem/ulo
sian kontraŭulon?
Was/Wie nannte der Streitsüchtige sein Gegenüber?
La kverelem/ulo nomis sian kontraŭulon fi/ulo.
Der Streitsüchtige nannte sein Gegenüber einen Schurken.
<3.7.4> <3.8.3> <4.1.3> <4.5.0> <4.12.6> <5.2.16> <5.5.2> <5.14.10L> <6.11.1> <7.4.0>
<5.14.10L> <6.16.1> <7.6.1> <7.15.1>
<5.5.3> <6.11.1> <7.1.10> <8.1.3> <8.5.5> <9.8.2>
<4.4.0> <4.10.0> <5.8.0> <6.6.19> <7.1.1> <8.9.5> <9.13.23> <10.15.2>
<9.1.7> <9.2.4> <10.5.7> <10.9.1>
nombr/o/sistem/... => sistem/o
nombr/o/vort/... => vort/o
<9.20.2> <10.1.2> <10.9.0> <10.15.1>
normal/okaz/... => okaz/o
<6.5.6> <6.13.3> <6.14.1> <7.5.12> <8.13.4> <9.10.5> <10.6.1>
<3.3.8> <3.6.3> <3.8.0> <4.2.0> <4.11.0> <5.5.2> <5.7.7> <6.1.8> <6.11.6> <7.6.0>
<4.11.6L> <6.15.12L> <9.7.1> <7.13.5E> <8.11.3>
<8.1.6> <8.9.5> <9.2.0> <9.10.5> <10.6.3> <10.10.0>
<7.1.10> <8.3.17> <9.4.2> <9.20.0> <10.4.1>
Nu ist ein sprachliches Mittel, um diplomatisch an das Gesagte des
Gesprächspartners anzuknüpfen, damit der Dialog fortgesetzt wird.
Nicht mit nun 'nun', 'jetzt' verwechseln!
Nu bone. Nun/Na gut.
Nu, kio? Nun/Na, was?
Nu, tion ni (ja) vidos. Nun/Na, das werden wir (ja) sehen.
Nu jes, tion mi devas konfesi.
Nun ja/Naja, das muss ich zugeben.
Nu, vidu, mi klarigos tion al vi.
Nun, sehen Sie, ich werde Ihnen das erklären.
Vi diras, ke ni ne havas ŝancon; nu, tio estas via opinio.
Du sagst, wir haben keine Chance; nun, das ist deine Meinung.
<6.13.2> <6.14.3> <6.16.0> <7.6.1> <7.10.1> <7.14.1> <8.1.2> <9.12.17> <10.10.6>
<7.6.2> <8.11.3> <9.18.2> <10.5.3>
Nu jes ... => jes
Zahlwörter bleiben im Esperanto ohne Plural- und Objektmarkierung.
<4.4.0> <4.10.3> <8.11.4> <9.3.0> <10.2.0>
Das zugehöriges Ordinale (Ordnungszahl) ist im Esperanto die adjektivische Ableitung:
1 bilionon oni en Esperanto skribas per dek du nuloj.
1 Billion schreibt man im Esperanto mit 12 Nullen.
dom(o)numer/o Hausnummer
Auch Nummer einer Zeitschrift.
<3.6.4> <6.7.3> <6.16.1> <7.12.2> <7.18.0>
<2.1.0> <2.3.5> <2.8.3> <3.1.0> <3.2.20> <4.3.0>
nun/temp/... => temp/o
Der Gebrauch von nur ist weitgehend wie im Deutschen:
1) 'nicht mehr als':
Venis nur du respondoj. 'Es kamen lediglich 2 Antworten.'
2) 'kein anderer als', 'nichts anderes als':
Nur la prezidanto parolis nur sensencaĵojn. 'Allein der Vorsitzende sprach ausschließlich Unsinn.'
3) 'in keiner anderen Weise als':
La situacio pliboniĝis nur malrapide. 'Die Situation besserte sich nur langsam.'
4) 'nicht früher als', 'erst':
Mi venos nur dimanĉe.
'Ich komme erst am Sonntag / Ich komme nur sonntags (Bedeutung 2).'
Wegen dieser Doppeldeutigkeit sollte man für 'erst' besser
maljam nehmen.
nur mit den Bedeutungen 1 und 2 ist identisch mit sole 'allein, lediglich, ausschließlich'.
Kommt in einem deutschen Satz für "nur" keine der Bedeutungen 1-4 in Frage, muss dieses "nur" im Esperanto anders wiedergegeben werden:
Das tu du nur! => Tion jes faru vi!
Komme mir nur nicht später mit Beschwerden! =>
Nepre ne venu poste al mi kun plendoj!
<2.3.2> <2.8.2> <2.9.3> <3.1.5> <3.3.9>
La nura aspekto de serpento jam timigas.
Der bloße Anblick einer Schlange erregt schon Furcht.
Häufig im Plural: nutraĵoj 'Lebensmittel'