kunkudri zusammennähen
<4.12.3> <6.17.4> <7.2.4> <9.4.3> <9.9.2> <9.9.4>
<5.8.10> <5.13.6> <7.13.6E> <10.16.12>
kuir/art/o => art/o
<5.1.2> <5.1.6> <5.2.6> <5.13.4> <5.13.11>
<9.20.3E> <10.5.3> <10.10.3> <10.16.3> <10.19.2>
<9.2.2> <9.4.4> <9.9.3> <10.9.1>
<6.5.19> <6.11.3> <7.6.1> <9.6.4>
Pri tio kulpas mi. Daran bin ich schuld.
Zu unterscheiden von ŝuldo: Schuldverpflichtung, Schulden.
<3.7.2> <4.20.3> <5.5.2> <7.17.0> <8.5.2> <9.20.3> <10.18.0>
kultur(o)objekt/... => objekt/o
Mi venos morgaŭ kun mia frato.
Ich werde morgen mit meinem Bruder kommen.
La ŝtormo venis kun multa pluvo.
Der Sturm kam mit viel Regen.
La gepatroj rigardas kun rideto al sia infano.
Die Eltern schauen mit einem Lächeln zu ihrem Kind hin.
Mi faros tion, sed kun protesto.
Ich werde das tun, aber unter Protest.
Unterscheiden Sie:
La infano ludas kun sia patro.
Das Kind spielt mit (= zusammen mit) seinem Vater.
La infano ludas per la pilko.
Das Kind spielt mit (= vermittels) dem Ball.
<2.1.2> <2.3.4> <2.5.4> <2.9.2> <3.1.3> <3.3.1> <3.3.4> <3.6.2> <6.6.13>
<4.1.2> <4.1.4> <4.11.4> <4.13.0> <5.11.3> <6.1.7> <6.2.5> <7.6.3> <7.12.2>
Nicht durch Heirat mit dem Lebenspartner verbundene Person, im Gegensatz zu edzo, edzino.
kun/est/... => est/i
kun/ir/i => ir/i
kun/kudr/... => kudr/i
kun/labor/... => labor/i
kun/manĝ/... => manĝ/i
kun/met/... => met/i
kun/port/... => port/i
kun/pren/... => pren/i
kun/sid/... => sid/i
kun/student/... => student/o
kun/tekst/... => tekst/o
kun/ven/... => ven/i
kun/ul/... => kun
<4.5.4> <4.15.12> <8.5.4> <9.10.6>
<5.1.6> <5.20.1> <8.4.5b> <10.19.6>
<5.5.3> <5.6.10> <5.6.11> <5.8.17> <5.12.12> <6.15.6L> <8.17.0> <9.4.1>
<3.6.3> <3.6.4> <3.9.15> <3.15.16> <4.13.8> <5.10.5> <10.15.0>
<2.8.3> <2.9.1> <2.11.3> <2.14.5> <3.6.4> <5.10.3> <7.7.1> <9.13.17>
Esperanto-Kurs<3.1.1> <3.3.1> <3.3.3> <3.4.2> <6.5.1> <6.5.6> <7.1.8> <7.2.5> <9.9.3>
Mi kutimas, matene legi gazeton.
Ich bin es gewöhnt, morgens eine Zeitung zu lesen.
Mi kutimas al tio. Ich bin daran gewöhnt.
= Mi kutimas tion.
<2.3.3> <2.5.5> <6.6.15> <9.4.5> <10.10.9>
aĉet/kutim/o Kaufgewohnheit
<2.3.5> <3.7.2> <3.7.3> <7.1.8> <7.6.3> <8.5.2> <9.4.0> <9.4.4>
<3.7.1> <6.6.14> <8.5.3> <8.16.2> <9.4.4> <10.5.0>
<3.8.2> <3.13.17> <4.5.0> <6.1.4> <6.1.6> <6.2.3> <6.4.2> <7.1.2>
kuzo und alle Ableitungen (ohne -in- oder ge-) sind nicht sexusneutral, sondern zeigen 'männlich' an.
<4.1.1> <4.1.4> <4.2.14L> <7.8.5>
<6.11.7> <8.14.1> <9.9.2> <9.19.2>
<4.16.2> <4.18.1> <6.1.6> <6.17.4> <8.3.13> <8.7.0> <8.9.5> <8.13.5> <9.1.7> <9.9.4>
<6.6.19> <9.2.4> <9.4.5> <9.9.2>
Zahlwörter bleiben im Esperanto ohne Plural- und Objektmarkierung.
<1.4.0> <3.1.1> <3.1.2> <3.3.1> <3.6.3> <3.17.1b> <4.4.0> <6.5.7>
Das zugehöriges Ordinale (Ordnungszahl) ist im Esperanto die adjektivische Ableitung:
Geschrieben auch: 4-a oder 4a
<4.19.4a> <5.8.12> <5.10.2> <5.10.5>
Das zugehörige Zahladverb ist die adverbiale Ableitung:
Geschrieben auch: 4-e oder 4e oder auch 4.
kvarona horo Viertelstunde
<5.9.4> <5.10.1> <5.10.2> <6.15.40L> <7.6.4>
tri/kvarona horo Dreiviertelstunde
<6.17.0> <9.4.2> <9.14.3> <10.15.2>
1) kvazaŭ als Partikel:
kvazaŭ 'gleichsam' gibt an, dass das folgende Wort nicht ganz die Wirklichkeit trifft.
La birdo moviĝis kvazaŭ dancanta. Der Vogel bewegte sich wie tanzend.
Mi staris tie kvazaŭ stulta. Ich stand da wie blöd.
<6.1.2> <6.13.2> <7.6.3> <7.11.8> <7.14.1> <7.14.3> <8.1.5> <10.10.3> <10.7.1> <10.19.6>
2) kvazaŭ als nebenordnende Konjunktion:
kvazaŭ '(in etwa) gleich, (sowas) wie' steht vor einem Vergleich.
La helpantino agis kvazaŭ gard-anĝelo.
Die Helferin handelte (in etwa) einem Schutzengel gleich.
3) kvazaŭ als unterordnende Konjunktion:
kvazaŭ 'als ob' leitet einen Nebensatz ein.
La birdo moviĝis, kvazaŭ ĝi dancis.
Der Vogel bewegte sich, als ob er tanzte.
<7.9.3> <8.5.2> <8.5.4> <10.15.1>
kvieta gibt die äußerliche Ruhe an, das Fehlen von Lärm usw.
Die innere Ruhe, die Gemütsruhe wird durch
trankvila
wiedergegeben:
Kvankam la prezidanto estis tute maltrankvila, li restis kvieta.
Obwohl der Vorsitzende innerlich kochte (ganz unruhig war),
blieb er (äußerlich) ruhig.
<6.17.2> <9.6.3> <10.1.2> <10.5.6>
Zahlwörter bleiben im Esperanto ohne Plural- und Objektmarkierung.
<1.5.0> <1.5.2> <3.6.3> <4.2.4> <4.4.0> <4.4.5> <4.11.0> <5.10.1> <9.4.2>
Das zugehöriges Ordinale (Ordnungszahl) ist im Esperanto die adjektivische Ableitung:
Geschrieben auch: 5-a oder 5a
Das zugehörige Zahladverb ist die adverbiale Ableitung:
Geschrieben auch: 5-e oder 5e oder auch 5.