Titelillustration: Dirk Wieczorek
Wörterbuch Esperanto-Deutsch / vortaro Esperanto-Germana
a...
al..
an..
ar..
b...
bo..
c...
ĉ...
d...
di..
do..
e...
ek..
er..
f...
fi..
fr..
g...
ĝ...
h...
ĥ...
i...
in..
io..
j...
ĵ...
k...
ki..
kl..
kon..
kr..
ku..
l...
li..
m...
me..
mo..
n...
ni..
o...
p...
pe..
po..
pr..
r...
ri..
s...
se..
si..
so..
su..
ŝ...
t...
ti..
to..
u...
v...
vi..
vo..
z...
Wörter auf "o..." / vortoj kun "o..."
-o
Grundformendung eines Substantivs
(gramm.)
(grammatische Endung)
<1.1.1>
obe/i
gehorchen
(Verb, transitiv)
<9.2.4>
<10.7.3>
obe/o
Gehorsam
(Substantiv)
<10.10.9>
<10.18.9>
objekt/o
Objekt
(Substantiv)
Bedeutung 1: Gegenstand, Objekt
kultur(o)objekt/o
Kulturobjekt
<3.1.2>
<4.11.0>
<6.15.35>
<10.18.1>
Bedeutung 2: grammatisches Objekt
(gramm.)
<3.6.0>
<5.8.0>
<5.14.0>
<8.7.0>
-obl-
-fach (Vielfaches)
(Bildungswort: adverbiales Suffix)
<4.4.5>
<5.10.0>
<5.11.0>
<6.15.0>
obl/e
mal
(Adverb)
(Rechenoperator beim Multiplizieren)
Du oble kvar estas ok.
Zwei mal vier ist acht.
<4.4.5>
<4.13.2>
Ableitungen mit du- siehe
du/obl-
Ableitungen mit mult- siehe
mult/obl-
Ableitungen mit plur- siehe
plur/obl-
observ/i
beobachten
(Verb, transitiv)
<7.6.2>
<8.11.2>
<8.17.4>
<9.14.5>
<10.18.9>
observ/o
Beobachtung
(Substantiv)
<7.6.3>
<9.14.6>
<9.21.2>
Oceani/o
Ozeanien
(Name eines Kontinents)
<10.4.3>
<10.5.2>
<10.13.0L>
Einwohner von Ozeanien
(Einwohnername, sexusneutral)
<10.4.3L>
odor/i
riechen, einen Geruch nach etw. ausstrahlen
(Verb, transitiv)
La maro odoris salon / je salo.
Das Meer roch wie Salz / nach Salz.
La situacio odoris kverelon / je kverelo.
Die Situation roch nach Streit.
<8.17.2>
<9.2.3>
<10.10.6>
odor/o
Geruch
(Substantiv)
bon/odor/o
Wohlgeruch, Duft
<9.2.4>
<9.9.3>
<9.9.3>
ofic/o
Pflicht; Dienst
(Substantiv)
<4.16.2>
<4.17.2>
<6.7.1>
<7.6.4>
<8.4.3a>
<10.1.4>
ofic/i
Dienst tun/haben
(Verb, intransitiv)
<6.7.3>
<7.6.4>
<10.18.7>
Büro, Amt
(Substantiv)
poŝt/oficejo Postamt
trafik/oficejo
Verkehrsbüro, -amt
<6.7.2>
<6.15.33L>
<7.14.3>
<9.4.5>
<9.14.2>
<9.19.3>
Bediensteter, Angestellter
(Substantiv,
sexusneutral)
bank(o)oficisto
Bankangestellter
<6.15.33>
<9.17.1>
<10.15.2>
oficial/a
offiziell (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<10.5.1>
<10.17.4>
oft/e
oft
(Adverb)
<3.7.2>
<3.13.4>
<4.13.3>
<6.1.7>
<6.4.1>
<6.7.4>
<7.1.4>
oft/a
häufig (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
häufig werden
<4.4.0>
<4.11.0>
<6.7.4>
<8.17.2>
<9.11.1>
selten (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<4.11.0>
<9.13.26>
<10.7.4>
selten
(Adverb)
<4.13.1>
<5.5.1>
<6.11.5>
<6.16.5>
<8.1.1>
<8.5.1>
<9.14.3>
selten sein
(Verb, intransitiv)
= esti malofta(j)
<6.7.3>
<10.10.4>
plej oft/e
meistens, am häufigsten
(Redewendung)
= plejofte
<5.4.3>
<5.5.1>
<5.8.15>
<6.14.2>
<7.5.1b>
<8.5.1>
ok
acht
(Numerale)
Zahlwörter
bleiben im Esperanto ohne Plural- und Objektmarkierung.
<1.8.0>
<1.8.2>
<3.6.4>
<4.1.3>
<4.4.0>
<4.4.6>
<4.10.2>
Das zugehöriges Ordinale
(Ordnungszahl)
ist im Esperanto die adjektivische Ableitung:
ok/a
acht/er (-e, -es)
(Adjektiv)
Geschrieben auch: 8-a oder 8a
<5.9.4>
<5.10.5>
Das zugehörige
Zahladverb
ist die adverbiale Ableitung:
ok/e
achtens
(Adverb)
Geschrieben auch: 8-e oder 8e oder auch 8.
okaz/i
passieren, geschehen, stattfinden
(Verb, intransitiv)
<2.3.4>
<2.5.2>
<2.11.1>
<3.3.8>
<3.4.11>
<4.5.2>
<5.4.3>
<5.5.1>
<8.1.2>
<9.13.13L>
okaz/o
Geschehen, Gelegenheit; Fall
(Substantiv)
<3.8.1>
<3.11.13>
<4.16.1>
<6.15.23>
<7.4.21>
<7.9.3>
<7.11.0>
<8.1.5>
<9.2.3>
<10.9.8>
okaze de
anlässlich
(Redewendung)
<6.14.3>
<8.5.5>
<9.7.2>
stattfinden lassen, veranstalten
(Verb, transitiv)
<8.11.4>
<9.13.13L>
ali/okaz/e
andernfalls, sonst
(Adverb)
<6.11.8>
<8.5.5>
<8.11.4>
<9.3.9>
<9.14.4>
<10.16.13>
ĉiu/okaz/e
in jedem Fall, sowieso
(Adverb)
<9.9.4>
<9.10.6>
<9.17.1>
<10.17.6>
escept/okaz/e
ausnahmsweise, im Ausnahmefall
= escept/e
(Adverb)
<7.2.5>
<9.4.5>
<9.17.1>
<10.18.7>
normal/okaz/e
normalerweise, im Normalfall
(Adverb)
In der Sprachpraxis wird normal-okaze oft (nicht ganz
korrekt) zu normale 'normal', 'der
Norm entsprechend' verkürzt.
<8.5.2>
<8.17.3>
<10.6.1>
<10.19.6>
tiu/okaz/e
in diesem Fall
(Adverb)
= en tiu okazo
<2.6.3E>
<9.20.2>
okcident/o
West(en)
(Substantiv)
<8.9.5>
<10.11.4>
okcident/a
westlich (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<10.1.1>
<10.11.4>
okcident/e/n
westwärts
(Richtungsadverb)
<10.9.1>
<10.11.4>
oktobr/o
Oktober
(Substantiv)
<5.9.3>
<8.20.10>
okul/o
Auge
(Substantiv)
<3.1.4>
<3.3.6>
<3.4.4>
<3.6.9>
<4.13.9>
<4.15.11>
<5.15.10>
<6.7.5>
<9.9.3>
Augenarzt
(Substantiv,
sexusneutral)
<6.15.6L>
okul/frap/... => frap/i
okup/i
besetzt halten; beanspruchen; beschäftigen
(Verb, transitiv)
Hinweis: Der Gebrauch von okupi ist nicht einheitlich,
weil okupi ('besetzt halten', 'in Besitz haben') oft mit
ek-okupi ('besetzen','in Besitz nehmen') gleichgesetzt wird. Deshalb
steht dann in den folgenden Beispielen auch okupita anstatt
okupata:
La seĝo estas okupata. Der Stuhl ist besetzt.
Mi estas tre okupata. Ich bin sehr beschäftigt.
<4.16.1>
<4.18.1>
<6.7.4>
<8.11.2>
<8.17.1>
<9.6.1>
<10.6.3>
okup/o
Beschäftigung
(Substantiv)
<8.11.3>
<10.10.6>
ŝat/okup/o
Lieblingsbeschäftigung
(Substantiv)
Hinweis: 'Hobby' siehe hobio
<8.11.4>
<8.17.0>
ol
als
(Konjunktion)
Hinweis: Im Gegensatz zu kiel 'wie'
werden mit ol 'als' ungleiche Dinge verglichen.
Genauso ist es im Deutschen:
"so groß wie", aber "größer als".
<3.3.6>
<3.4.10>
<3.9.0>
<3.10.4>
<4.5.1>
<5.8.3>
<6.1.5>
<6.4.3>
ole/o
Speiseöl
(Substantiv)
<9.4.3>
<9.9.3>
-on-
-tel (für Bruchzahlen)
(Bildungswort: substantivisches Suffix)
du/on/o
tri/on/o
kvar/on/o
k.t.p.
Hälfte
Drittel
Viertel
usw.
du/on/a
k.t.p.
halb (-er, -e, -es)
usw.
Weitere Ableitungen mit du- siehe
du/on-
<5.9.4>
<5.11.0>
<6.15.0>
on/o
Bruchteil; Stammbruch; Teiler
(Substantiv)
<6.15.19L>
ond/o
Welle, Woge
(Substantiv)
<7.14.4>
<9.14.3>
<10.10.5>
oni
man
(Personalpronomen, 3. Pers. Sing., gramm.)
<2.3.2>
<2.3.5>
<3.1.1>
<3.4.10>
<6.6.11>
Zu oni gibt es (im Gegensatz zum deutschen 'man')
dieselbe Objektform wie bei den anderen Personalpronomina:
oni/n
einen (Objektform)
Tia povas ja kolerigi onin.
Sowas kann einen ja wütend machen.
<8.17.2>
<9.8.12>
<10.1.3>
Zugehöriges Possessivpronomen (gramm.):
oni/a
"einem sein(e)"
(Adjektiv)
Onia domo estas onia kastelo.
Etwa: "Einem sein Haus ist einem sein Schloss."
= Ies domo estas ties kastelo.
"Jemandes Haus ist dessen Schloss."
<6.14.0>
<6.17.0>
<10.9.4>
oni/dir/... => dir/i
onkl/o
Onkel
(Substantiv)
onklo und alle Ableitungen (ohne -in- oder ge-) sind nicht
sexusneutral,
sondern zeigen 'männlich' an.
<4.1.1>
<9.7.2>
Großonkel
(Substantiv)
<6.12.1>
<7.5.7a>
onkl/in/o
Tante
(Substantiv)
<4.2.13>
<9.7.2>
ge/onkl/oj
Onkel und Tante(n)
(Substantiv nur im Plural)
<4.3.5>
<4.13.9>
Großonkel und Großtante(n)
(Substantiv nur im Plural)
-ont-
zukünftig -end (-er, -e, -es)
(Suffix zum Partizip Futur Aktiv)
Zum Gebrauch der Partizipien (Mittelwörter) siehe
die grammatischen Hinweise unter
Partizipien.
partopreni => partoprenonta => partoprenonto
teilnehmen => demnächst teilnehmend => zukünftiger Teilnehmer
esti => estonta => estonto
sein => zukünftig => Zukunft
Zuweilen liest man onta für estonta
'(zu)künftig'.
vol/ont/e 'gern' ist eine etwas seltsame Bildung.
<5.5.2>
<5.14.6>
<6.7.1>
<9.8.1>
-op-
(zu wie viel)
(Bildungswort: adverbiales Suffix)
Selbständige Formen wie ope 'zu mehreren' oder
opo 'eine Gruppe von mehreren' sind sehr selten.
Statt dessen findet man eher plurope / pluropo.
unu/op/e
du/op/e
tri/op/e
k.t.p.
einzeln
zu zweit
zu dritt
usw.
du/op/o
Duo
<6.1.7>
<6.15.0>
Weiteres zu Ableitungen mit du- siehe unter
duop-
operaci/o
Operation
(Substantiv)
<8.17.4>
<9.6.2>
operaci/i
operieren
(Verb, transitiv)
<10.5.4>
<10.8.24>
opini/i
1) meinen; 2) halten für
(Verb, transitiv)
Bedeutung 1:
<4.5.1>
<4.18.4>
<5.16.2>
<6.2.3>
<6.4.3>
<7.12.1L>
<8.14.1>
Bedeutung 2 (mit
Objektattribut
in der Grundform):
Ili opinias min stultulo.
Sie halten mich für einen Dummkopf.
<4.16.2>
<4.17.5>
<7.6.3>
<8.5.4>
<9.16.15>
<10.9.8>
opini/o
Meinung
<7.9.2>
<8.1.2>
<8.1.6>
<8.17.2>
<9.12.1>
<9.19.3>
or/o
Gold
(Substantiv)
<6.4.4>
<9.12.8>
ord/o
Ordnung
(Substantiv)
<1.1.4>
<3.10.3>
<6.11.3>
<8.17.3>
ordnen
(Verb, transitiv)
<6.5.6>
<6.15.22>
En ordo!
Tio estas en ordo.
In Ordnung!
Das ist in Ordnung.
(Redewendung)
en/ord/a ordnungsgemäß (-er, -e, -es)
<1.1.4>
<1.2.2>
<2.6.3E>
<2.8.3>
<3.6.3>
<4.15.10>
<6.16.1>
<7.9.1>
ordinar/a
gewöhnlich, durchschnittlich (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<4.16.2>
<4.16.5>
<5.8.26>
<6.1.4>
<6.7.2>
<6.15.34>
<8.5.5>
<9.14.2>
<9.20.3E>
Normalbürger, Durchschnittsmensch
(Substantiv, sexusneutral)
<7.11.9>
<9.16.15L>
ekster/ordinar/a
außergewöhnlich (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<6.7.5>
<8.8.0>
<9.14.1>
<10.9.1>
ekster/ordinar/e
außergewöhnlich
(Adverb)
<6.9.3>
<8.4.3a>
<9.4.5>
ordon/i
befehlen, anordnen
(Verb, transitiv)
<9.2.4>
<10.15.4>
<10.17.5>
ordon/o
Anordnung, Befehl
(Substantiv)
<10.10.9>
<10.18.9>
orel/o
Ohr
(Substantiv)
<6.4.4>
<9.6.2>
organiz/i
organisieren
(Verb, transitiv)
<3.7.3>
<4.16.4>
<4.18.5>
<6.7.3>
<8.3.20>
<9.2.2>
organiz/o
1) =
organizado
Organisieren
2) =
organizaĵo
Organisation
(Substantiv)
<3.16.3E>
<7.1.1>
<7.2.1>
<8.1.5>
<8.11.4>
<10.18.6>
sub/organiz/o Unterorganisation
(Substantiv)
<10.11.2>
<10.18.6>
Tutmonda Esperantista Junulara Organizo (TEJO)
Welt-Esperantojugend
(Name)
Aussprache von TEJO : te-jo
<7.1.1>
<9.1.0>
<9.1.8>
<10.18.6>
Organisator
(Substantiv, sexusneutral)
<7.1.2>
<7.1.6>
<7.16.4>
<8.5.1>
<9.12.14>
<9.13.13>
orient/o
Ost(en)
(Substantiv)
<8.9.5>
<10.5.6>
<10.10.5>
<10.13.1>
orient/a
östlich (-er, -e, -es), Ost-
(Adjektiv)
<10.10.4>
<10.12.2>
orient/e/n
ostwärts
(Richtungsadverb)
<10.11.4>
<10.14.1>
original/o
Original
(Substantiv)
<7.9.2>
<8.4.5a>
<9.1.7>
<9.21.0>
<10.18.10>
original/a
original (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<9.1.0>
<10.6.3>
<10.18.3>
-os
(Futur)
(gramm.)
(grammatische Endung)
<3.6.2>
<4.5.0>
ost/o
Knochen
(Substantiv)
<9.6.3>
<9.7.1>
<10.18.3>
-ot-
[künftig] (ge)-(e)t-
(Suffix zum Partizip Futur Passiv)
Zum Gebrauch der Partizipien (Mittelwörter) siehe
die grammatischen Hinweise unter
Partizipien.
<7.11.0>
<9.8.1>
<9.19.3>
ov/o
Ei
(Substantiv)
<6.15.21>
<7.6.2>
<9.4.3>
Eierspeise
(Substaniv)
<9.4.3>
<9.9.3>
Eierbecher
(Substaniv)
<6.15.21>
<9.9.3>
Wörterliste Deutsch-Esp.:
A..
B..
C..
D..
E..
F..
G..
H..
I..
J..
K..
L..
M..
N..
O..
P..
Q..
R..
S..
T..
U..
V..
W..
X
Y
Z..
Hinweise