Man lernt Grammatik am besten wie ein Kind unbewusst mit, indem man Sätze und Satzteile auswendig lernt. Die Paragraphen hier geben aber Erklärungen und Hinweise für den interessierten Lernenden.
Wenn Sie etwas nicht (gleich) verstehen, lassen Sie es auf sich beruhen.
Besonders die Grammatikbegriffe (siehe unten) brauchen Sie nicht zu wissen.
Sie sind nur für den spracherfahrenen Lerner, der wissen will,
was im Esperanto ungefähr den Grammatikelementen anderer ihm bekannter Sprachen entspricht.
Man muss aber darauf hinweisen, dass Esperanto eine selbstständige Sprache mit eigener Grammatik ist. Diese auf Latein oder Deutsch abzubilden, ist nicht gerechtfertigt und führt in einigen Fällen zu Missdeutungen.
Beispiel:
Der "Akkusativ" anderer Sprachen entspricht nur teilweise
der "Objektform" im Esperanto.
Klicken Sie auf eine Sprungadresse "<l.k.a.>", um zu dem entsprechenden Paragraphen
zurückzukehren.
Z.B. führt <1.2.3> zu Lektion 1, Kapitel 2, Abschnitt 3 (zurück).
Weitere - immer blau gekennzeichnete - Textteile erlauben Sprünge zu anderen Teilen des Lehrwerks. So gibt es am Anfang und Ende eine Leiste mit Verzweigungsmöglichkeiten zu anderen Grammatikseiten, zu den Lektionen und zu den Übersetzungsteilen.
Weitere Leisten erlauben die schnelle Suche eines Wortes entweder im Wörterbuch Esperanto-Deutsch oder in der Wörterliste Deutsch-Esperanto. Darüber hinaus gibt es auch verstreut im Text viele blau gekennzeichnete Wörter und Textteile, die zu Erläuterungen führen.
Grammatikbegriffe
Soweit hier Grammatikbegriffe verwendet werden, sind diese normalerweise
die üblichen Fachausdrücke (z.B. "Subjekt").
Wer sie anklickt, verzweigt damit ins
Glossar der Grammatikbegriffe (siehe unten).
Umgekehrt kann man von diesem Glossar aus die Fachausdrücke als Sprungadresse in den entsprechenden Abschnitt der Grammatik verwenden, um weitere Erklärungen und Beispiele zu sehen.
Dasselbe ist vom Wörterbuch Esperanto-Deutsch aus möglich, indem man dort auf den Zusatz "(gramm.)" klickt.
Index zur GrammatikSie suchen zu einem grammatischen Stichwort nach den entsprechenden Erläuterungen dazu? Sie finden diese mit Hilfe des Index zur Grammatik am Ende dieser Einleitung.
(Siehe auch das Glossar der Grammatikbegriffe)
Ein Wörterbuch (wie das Plena Ilustrita Vortaro) enthält eine alphabetisch geordnete Liste von Stichwörtern (Haupteinträgen), zu denen es jeweils einen Artikel mit Nebeneinträgen (Ableitungen, Komposita und Redewendungen) sowie Erläuterungen und Beispielen gibt, bei einem zweisprachigen Wörterbuch auch Übersetzungen. In einem Esperanto-Wörterbuch kann ein Stichwort von folgender Art sein:
ein Simplex mit seiner Wortklasse, und zwar
ein Name
ein Inhaltswort wie dom/o 'Haus', bon/a 'gut', parol/i 'sprechen', nepr/e 'unbedingt'
eine bedeutungsdifferenzierende
Partikel (mit wenig Inhalt)
Viele Partikeln haben adverbialen Charakter, aber im Gegensatz
zu Adverbien keine Wortklassenendung -e . Mehrsilbige Partikeln
haben den Auslaut -aŭ, der zur Wurzel gehört.
ein grammatisches Funktionswort (mit wenig Inhalt) wie Pronomina, Konjunktionen, Präpositionen
ein Korrelativum, das sind 45 esperantotypische, in einer Tabelle darstellbaren Wörter mit 5 möglichen Anfangs- und 9 möglichen Endteilen
eine "Bildungswurzel", die meist wie ein Präfix oder ein Suffix verwendet wird. Aber - und das ist das Besondere im Esperanto - mit einer Bildungswurzel kann man auch auch ein selbständiges Simplex bilden: ĉef- 'Haupt-' => ĉef/o 'Chef'; -in- (weiblich) => in/a 'weiblich (-er, -e, -es)'
eines der 6 Suffixe (-ant-, -int-, -ont, -at-, -it-, -ot-) für die Bildung von Partizipien
oder eines der sonstigen Affixe, die keine Bildungswurzeln sind, wie -ĉj- (Koseform für
Männerbezeichnungen und -namen), -nj- (Koseform für Frauenbezeichnungen und -namen), -i- 'Gebiet',
-ik- 'Wissenschaft' u.a.
eine grammatische Endung, und zwar
eine Wortklassenendung (-o für Substantive, -a für Adjektive, -e für Adverbien und -i, -as, -is, -os, -us, -u für Verbformen)
eine Markierung (-j für Plural, -n für Objekt, Richtung, Maß- bzw. Zeitangabe)
Die Stichwörter im Wörterbuch stehen in der sog. Grundform. Aus dieser Grundform werden werden alle anderen Wortformen abgeleitet (s.u.). Viele davon sind in dem zugehörigen Wörterbuchartikel unter dem Stichwort aufgeführt.
Die Inhaltswörter haben die Grundform: Wurzel + Endung der zugehörigen Wortklasse, derjenigen nämlich, die am besten zu der Bedeutung der Wurzel passt. (In seltenen Fällen haben substantivische Stichwörter zusätzlich die Pluralendung -j.)
Zu der Wurzel dom/ 'Haus' passt am besten die Wortklasse "Substantiv", die durch die Endung -o signalisiert wird. Also lautet das Stichwort: dom/o; zu bon/ 'gut' passt am besten ein Adjektiv-a, so dass sich das Stichwort bon/a ergibt; analog passt zu nepr/ 'unbedingt' am besten ein Adverb-e, also ist das Stichwort: nepr/e. (Im Übrigen sind Adverbien in den allermeisten Fällen Ableitungen von Adjektiven und daher keine Stichwörter.)
Für ein Stichwort, zu dessen Bedeutung am besten die Wortklasse "Verb" passt, hat man die Endung -i festgelegt: parol/ 'sprech...' => Stichwort: parol/i 'sprechen'. Die Grundform eines Verbs im Esperanto-Wörterbuch ist also wie im Deutschen die Infinitivform.
Welche Wortklasse zu einer Wurzel am besten passt, ist nicht immer ganz einsichtig. Im Zweifelsfall hat man sich nach den Entscheidungen von Zamenhof orientiert. Die Festlegung der zugehörigen Wortklasse ist wichtig, weil davon die ableitbaren Wortformen abhängen.
Bei Stichwörtern, die kein Inhaltswort sind, also bei Namen, Partikeln, Funktionswörtern, Bildungswurzeln, usw. ist die Wurzel selbst die Grundform.
Während sich der Vorrat der Inhaltswörter im Zuge des Sprachwandels laufend ändert, vor allem erweitert (offene Klasse), bilden die Partikeln und die Funktionswörter eine feste Menge (geschlossene Klasse).
Die Klasse der Bildungswurzeln ist historisch einmal erweitert worden, prinzipiell aber ebenfalls geschlossen. Im Zuge des Sprachwandels werden aber weitere Bildungswurzeln wie z.Bsp. -iv- '-reich' (inform/iv/a 'informationsreich', 'informativ') gelegentlich verwendet.
Aus der Grundform kann ein Derivatum abgeleitet werden. Bei Inhaltswörtern geschieht das auch durch den Wechsel der Wortklasse, indem die Endung der zugehörigen Wortklasse durch die einer anderen ersetzt wird: telefon/o 'Telefon' (Substantiv) => telefon/i 'telefonieren' (Verb).
Bei den übrigen Simplizia kann eine Wortklassenendung angefügt werden:
kun 'mit' (Präposition) => kun/e 'zusammen' (Adverb)
Weitere Wortformen entstehen durch Anhängen der grammatischen Endungen:
ekster 'außer' (Präposition) => ekster/e 'draußen' (Adverb) => ekster/e/n 'nach draußen'
(Lokaladverb- + Richtungsmarkierung)
Dabei steht das Plural-j gegebenenfalls vor dem Objekt-n:
dom/o 'Haus' => dom/o/j 'Häuser' (Plural) => dom/o/j/n 'Häuser'
(Plural- + Objektmarkierung);
Ein komplexeres Derivatum ergibt sich bei Erweiterung durch eine Bildungswurzel: Präfix und/oder Suffix, auch mehrfach hintereinander.
bo- 'Schwieger-', ge- 'beiderlei Geschlechts' + patr-
'Vater' + -o (Wortklassenendung für Substantive)
+ -j (grammatische Endung "Plural") => bo/ge/patr/o/j 'Schwiegereltern' (2 Präfixe).
fi- 'moralisch schlecht', ŝtel- 'stehl-',
-ul- 'Mensch', -in- 'weiblich' + -o:
'verworfene Diebin' (1 Präfix, 2 Suffixe)
Grundformen und Derivata werden endlich zu
Komposita verkettet:
dom(o)pordo 'Haustür', Esperanto-kurso 'Esperantokurs'
Mit allen vorstehend genannten Möglichkeiten ergibt sich die allgemeinste Wortform eines Esperanto-Wortes.
Jede Wortform enthält als Kern (oft ohne Wortklassenendung) die ursprüngliche Grundform, aus der die Wortform abgeleitet wurde. Viele Wortformen finden sich im Wörterbuch in dem Artikel zu dieser Grundform als Stichwort.
Beispiel: Der Kern von mal/bon/kor/ul/o 'herzloser Mensch' ist kor-, und dieser findet sich als Stichwort in der Grundform kor/o im Wörterbuch. In dem zugehörigen Artikel kann, muss aber nicht, auch malbonkorulo verzeichnet sein.
Der Kern einer komplexeren Wortform ist, wie man schon an dem Beispiel sieht, besonders für den Anfänger nicht leicht zu erkennen und darüber hinaus in Grenzfällen sogar nicht einmal unumstritten eindeutig.
Ist -ul- 'Mensch' der Kern von aĉ/ul/o 'heruntergekommenes Subjekt' oder -aĉ- 'mies'?
Der Kern von vir/hund/o 'Rüde' ist hund- 'Hund',
aber der Kern von vir/in/o 'Frau' ist vir- 'Mann'.
Der Kern ist also wichtig, da eine Wortform mit ihrem Kern als Stichwort im Wörterbuch gesucht werden muss. Um dem Anfänger die Bestimmung des Kerns zu einer gegebenen Wortform zu ersparen, ist in Esperanto en dialogo das Wörterbuch erweitert worden: Es enthält in den Fällen, in denen man sonst an einer falschen Stelle suchen könnte, einfach die komplette Wortform alphabetisch als Doppeleintrag - mit anklickbarem Verweis auf die richtige Stelle.
Wer etwa vir/hund/o nicht alphabetisch unter dem Kern hundo sucht, findet unter dem Buchstaben "v" auch vir/hund/o ganz normal alphabetisch eingeordnet, aber mit einem Verweis auf den Wörterbuchartikel unter dem Stichwort hundo.
Außer den bislang besprochenen Stichwörtern gibt es auch noch - im Esperanto weniger als in anderen Sprachen - phraseologische Ausdrücke, die formal aus mehreren Wörtern bestehen. Ohne die einzelnen Typen zu unterscheiden, wird in diesem Lehrwerk unpräzise allgemein von Redewendung gesprochen. Das Stichwort, unter dem solche feststehenden Ausdrücke einzuordnen sind, ist noch schwieriger festzulegen als bei Wortformen. Deshalb sind sie sowohl unter ihrem in normgebenden Wörterbüchern festgelegten "Kern" als auch einfach komplett alphabetisch eingeordnet zu finden.
Beispiel: Die Redewendung de tempo al tempo 'von Zeit zu Zeit' steht sinnvollerweise unter dem Buchstaben "t" mit dem Stichwort tempo 'Zeit', außerdem aber auch selbst als Stichwort de tempo al tempo unter dem Buchstaben "d" . In letzterem Fall steht dort dann ein Verweis auf den Artikel zum Stichwort tempo.
Deutsche Begriffe, die in Anführungszeichen stehen, sind nicht allgemein anerkannt, sondern stammen vom Autor dieses Lehrwerks.
Runde Klammern um einen Fachbegriff deuten an, dass dieser nicht genau dem Esperantobegriff entspricht, eckige Klammern enthalten Erläuterungen.
Üblicher Fachbegriff | auf Esperanto | auf Deutsch |
Lautarten / son-specoj | ||
Vokal | vokalo | Selbstlaut |
Konsonant | konsonanto | Mitlaut |
Diphthong | diftongo | Doppellaut |
Morpheme / vorteroj | ||
(Wort)Wurzel | (vort)radiko | (Wort)Wurzel |
Endung | finaĵo | Endung |
Affix | afikso | Wortbildungsteil |
- Präfix | - prefikso, antaŭsilabo | - Vorsilbe |
- Suffix | - sufikso | - Nachsilbe |
nur im Esperanto: | ||
<Wurzel als Affix> | konstru-radiko | "Bildungswurzel" |
Lexeme / leksemoj | ||
Simplex | (unuradika) vorto | einfaches Wort <mit 1 Wurzel> |
Derivatum | vortformo | abgeleitetes Wort, Wortform |
Kompositum | kunmetita vorto, kunmetaĵo | zusammengesetztes Wort |
Phrase(ologismus) | parolturno | "Redewendung" |
Üblicher Fachbegriff | auf Esperanto | auf Deutsch |
Wortklassen / vort-klasoj | ||
Name (Nomen proprium) | nomo | Eigenname |
Substantiv | substantivo, o-vorto | Hauptwort, Dingwort |
Verb | verbo, i-vorto | Tätigkeitswort |
- transitives Verb | - transitiva verbo | - <mit möglichem Objekt> |
- intransitives Verb | - netransitiva verbo | - <nie mit Objekt> |
Adjektiv | adjektivo, a-vorto | Eigenschaftswort |
Adverb | adverbo, e-vorto | Umstandswort |
Pronomen | pronomo | Fürwort |
- Indefinitpronomen | - nedifina pronomo | - unbestimmtes Fürwort |
- Personalpronomen | - persona pronomo | - persönliches Fürwort |
- Possessivpronomen | - posesiva pronomo | - besitzanzeigendes Fürwort |
- Reflexivpronomen | - refleksiva pronomo | - rückbezügliches Fürwort |
- Relativpronomen | - rilativa pronomo | - bezügliches Fürwort |
Präposition | prepozicio | Verhältniswort |
Konjunktion | konjunkcio | Bindewort |
Artikel | artikolo | Geschlechtswort |
Numerale | nombro-vorto, numeralo | Zahlwort |
- Kardinale | - baza numeralo | - Grundzahl |
- Ordinale | - orda numeralo | - Ordnungszahl |
- Zahladverb | - nombro-adverbo | - Zahladverb |
Interjektion | interjekcio, kri-vorto | Ausrufewort |
(Partikel) | partikulo, cirkonstanca vorto | <modifiziert die Bedeutung> |
nur im Esperanto: | ||
Korrelativum | tabel-vorto | Tabellwort |
- ki-Wort | demando-vorto | Fragewort |
Üblicher Fachbegriff | auf Esperanto | auf Deutsch |
Numerus / nombro | ||
Singular | unu-nombro, singularo | Einzahl |
Plural | multe-nombro, pluralo | Mehrzahl |
(Fälle) / formoj | ||
(Nominativ) | baza formo | Grundform |
(Akkusativ, Dativ) | objekta formo | "Objektform" |
Verbformen / verbformoj | ||
Infinitiv | infinitivo, i-formo | Nennform |
Imperativ | imperativo, u-formo | Befehlsform |
(Konditionalis, Irrealis) | us-formo | "Möglichkeitsform" |
Partizip | participo | Mittelwort |
Tempus | tempo-formo, tenso | Zeitform |
- Präsens | - prezenco, as-tempo | - Gegenwart |
- Präteritum | - preterito, is-tempo | - Vergangenheit |
- Futur | - futuro, os-tempo | - Zukunft |
Genus verbi / voĉo | ||
Aktiv | aktivo | Aktiv |
Passiv | pasivo | Passiv |
Satzteile / frazopartoj/td> | ||
Subjekt | subjekto | Satzgegenstand |
Prädikat | predikato | Satzaussage |
Objekt | objekto | Satzergänzung |
- direktes Objekt | - rekta objekto | - (Akkusativobjekt) |
- indirektes Objekt | - malrekta objekto | - (Dativobjekt) |
Attribut | atributo | Beifügung |
Interpunktion | interpunkcio | Zeichensetzung |
<-a>-Markierung | von Adjektiven | Lektion 1 |
Abkürzung | ............... | Lektion 2 |
Adjektive | mit Endung -a | Lektion 1 |
Adverbien | mit Endung -e | Lektion 1 |
al oder -n | indirektes Objekt | Lektion 3 |
Apostroph | empfohlene Verwendung | Lektion 4 |
Artikel la | ............... | Lektion 1 |
<-as>-Markierung | des Präsens, usw. | Lektion 1, Lektion 4 |
-ant-, -int-, -ont- | Partizipien des Aktivs | Lektion 5 |
-at-, -it-, -ot- | Partizipien des Passivs | Lektion 5, Lektion 9 |
Attribut | zu Subjekt und Objekt | Lektion 3, Lektion 6 |
Auslassungszeichen | empfohlene Verwendung | Lektion 4 |
Betonung | ............... | Lektion 2 |
Bildungswurzeln | ............... | Lektion 1 |
Bindestrich | empfohlene Verwendung | Lektion 1 |
Buchstabieren | ............... | Aussprache |
Buchstabennamen | (wie Lautnamen) | Lektion 5 |
Datum und Tageszeit | ............... | Lektion 5 |
Dimensionsangaben | ohne -ec | Lektion 8 |
Duzen und Siezen | ............... | Lektion 1 |
<-e>-Markierung | von Adverbien | Lektion 1 |
<-e>-Markierung | von Satzadverbien | Lektion 5 |
<-e>-Markierung | von Zahladverbien | Lektion 4 |
-ec- | nicht bei Dimension | Lektion 8 |
Eigennamen | ............... | Lektion 1, Lektion 5 |
Einwohnernamen | Ländernamen | Lektion 5 |
Estas ... / '[Es] ist ...' | unpersönliches Subjekt | Lektion 1 |
Fragewort | Tabellwörter auf ki- | Lektion 1 |
Großschreibung | ............... | Lektion 1, Lektion 5 |
Futur mit -os | ............... | Lektion 4 |
Grundform | von Substantiv, Adjektiv | Lektion 1, Lektion 2 |
Grundzahlen | => Kardinalia | Lektion 1, Lektion 4 |
<-i>-Markierung | des Infinitivs | Lektion 1 |
-ig-, -iĝ- | ............... | Lektion 5, Lektion 9 |
Imperativ | mit Endung -u | Lektion 1 |
indirekte Rede | ............... | Lektion 4 |
Infinitiv | mit Endung -i | Lektion 1 |
Interjektionen | (eine Auswahl) | Lektion 9 |
intransitive Verben | ............... | Lektion 5, Lektion 9 |
<-is>-Markierung | des Präteritums | Lektion 3 |
<-j>-Markierung | des Plurals | Lektion 2 |
Kardinalia (Grundzahlen) | unu, du, usw. | Lektion 1, Lektion 4 |
kiu, tiu, kio, tio, usw. | Tabellwörter | Lektion 2, Lektion 10 |
Komparativ mit pli | bei Adjektiven | Lektion 3 |
Komposita | Zusammensetzungen | Lektion 1, Lektion 3 |
Konditionalis, usw. | mit -us | Lektion 4 |
Korrelativa | Tabellwörter | Lektion 2, Lektion 10 |
la | Artikel | Lektion 1 |
Ländernamen | Einwohnernamen | Lektion 5 |
Maßangaben | mit Endung -n | Lektion 5, Lektion 8 |
mia, via, usw. | Possessivpronomina | Lektion 1 |
<-n>-Markierung | von Maßangaben | Lektion 5, Lektion 8 |
<-n>-Markierung | des Objekts | Lektion 2, Lektion 3 |
<-n>-Markierung | der Richtung | Lektion 4 |
<-n>-Markierung | von Zeitangaben | Lektion 5, Lektion 8 |
Namen | ............... | Lektion 1, Lektion 5 |
ne | Verneinungen | Lektion 1 |
<-o>-Markierung | von Substantiven | Lektion 1 |
Objektform | mit Endung -n | Lektion 2, Lektion 3 |
Objekt, indirektes | al oder -n | Lektion 3 |
Ordinalia (Ordnungszahlen) | unua, dua, usw. | Lektion 2, Lektion 4 |
<-os>-Markierung | des Futurs | Lektion 4 |
Partizipien | auf -a(n)t-, -i(n)t-, -o(n)t- | Lektion 5, Lektion 9 |
Personalpronomen | mi, vi, usw. | Lektion 1 |
pli, plej | Komparativ, Superlativ | Lektion 3, Lektion 4 |
Plural | mit Endung -j | Lektion 2 |
Possessivpronomen | mia, via, usw. | Lektion 1 |
Präposition | bei Zeitangaben | Lektion 5 |
Präsens mit -as | ............... | Lektion 1, Lektion 4 |
Präteritum mit -is | ............... | Lektion 4 |
Reflexivpronomen si | Possessivpronomen sia | Lektion 2 |
Relativpronomen | kiu, kio, kies | Lektion 1 |
Richtungsangaben | mit Endung -n | Lektion 4 |
Satzadverbien | mit und ohne -e | Lektion 5, Lektion 6 |
Satzattribut | mit Partizip auf -e | Lektion 7 |
Sexusneutralität | ............... | Lektion 2 |
si, sia | Reflexivpronomen | Lektion 2 |
Singular | mit Grundform | Lektion 2 |
Steigerung | Komparativ, Superlativ | Lektion 3, Lektion 4 |
Substantive | mit Endung -o | Lektion 1 |
subst. Partizipien | mit Wurzel -est- | Lektion 8 |
Superlativ mit plej | bei Adjektiven | Lektion 4 |
Tabellwörter | kiu, tiu, kio, tio, usw. | Lektion 2, Lektion 10 |
Tageszeit, Uhrzeit | und Datum | Lektion 5 |
transitive Verben | ............... | Lektion 5, Lektion 9 |
<-u>-Markierung | des Imperativs | Lektion 1 |
Uhrzeit, Tageszeit | und Datum | Lektion 5 |
unua, dua, usw. | Ordinalia | Lektion 2, Lektion 4 |
unue, due, usw. | Zahladverbien | Lektion 4 |
<-us>-Markierung | (Bedeutungen) | Lektion 4, Lektion 8 |
Verbformen | auf -i, -u, -as, usw. | Lektion 1 |
Vergleiche | mit kiel, ol, usw. | Lektion 3 |
Verneinungen | mit ne | Lektion 1 |
Verwandtschaftsbezeichnungen | ............... | Lektion 4, Lektion 6 |
Zahladverbien | mit Endung -e | Lektion 4 |
Zahlensystem (allgemein) | ............... | Lektion 4 |
Zeitangaben | ............... | Lektion 5, Lektion 8 |