Bei örtlicher Bedeutung werden zwei Fälle unterschieden:
1) sub zur Angabe eines Ortes (Wo?)
Beispiel:
La tablo staras sub la bildo.
Der Tisch steht unter dem Bild.
- Kie staras la tablo?
Wo steht der Tisch?
- Sub la bildo.
Unter dem Bild.
<2.1.3> <2.4.1> <2.5.6> <5.15.0>
2) sub zur Angabe einer Richtung (Wohin?)
Beispiel:
La bildo falas sub la tablon.
Das Bild fällt unter den Tisch.
- Kien falas la bildo?
Wohin fällt das Bild?
- Sub la tablon.
Unter den Tisch.
Abgeleitete Formen
Zur Bedeutungsüberschneidung von sub- und mal/supr-:
Bei Zamenhof findet sich noch ein Unterschied in der Verwendung,
etwa wie folgt:
sub/a 'darunter befindlich (-er, -e, -es)' -
mal/supr/a 'unter/er (-e, -es)
sub/e 'darunter (Ort)' - mal/supr/e 'unten'
sub/e/n 'darunter (Richtung)' - mal/supr/e/n 'nach unten'
Beispiel für einen Bedeutungsunterschied:
sube de la ŝranko = sub la ŝranko 'unter dem Schrank'
malsupre en la ŝranko 'unten im Schrank'
Heute findet man auch: sube en la ŝranko 'unten im Schrank'
<3.4.0> <3.8.0> <3.16.0> <5.10.4> <6.2.0> <6.3.0>
<7.4.11> <7.18.0> <9.10.0> <10.16.0>
sub/ĉemiz/... => ĉemiz/o
sub/ĉiel/... => ĉiel/o
<5.2.14> <5.15.4> <7.4.13> <8.13.2> <9.18.2> <10.1.1>
sub/organiz/... => organiz/i
sub/skrib/... => skrib/i
<4.4.0> <4.11.5> <4.13.2> <7.4.0> <7.11.0> <9.11.1>
sub/struktur/... => struktur/o
sub/taks/... => taks/i
sub/tem/... => tem/o
sub/ten/... => ten/i
<6.1.8> <6.2.5> <6.8.8> <6.13.2> <9.2.1>
polv/o/suĉilo Staubsauger
La avo suferis de/pro gripo.
Der Großvater litt unter einer Grippe.
= La avo suferis gripon.
Der Großvater erlitt eine Grippe.
Mia najbaro suferis akcidenton. Mein Nachbar hatte (erlitt) einen Unfall.
<9.2.1> <9.6.2> <10.5.4> <10.8.0>
<3.3.7> <3.7.2> <5.18.1> <6.1.2>
sufiĉe da mono genügend viel Geld
= sufiĉa mono
<4.16.1> <4.18.1> <5.14.12> <5.18.1> <6.1.6> <6.5.18> <7.2.1>
<5.10.5> <6.8.8> <6.15.28> <7.1.2> <8.1.4> <9.2.2>
Nun sufiĉas al mi! Jetzt reicht mir's!
Bedeutungstragender Wortteil hinter dem Stamm.
Der Ausdruck Nachsilbe ist nicht korrekt, da Suffixe weder im
Esperanto noch im Deutschen immer Sprechsilben bilden.
Deshalb im Esperanto auch nicht postsilabo.
<4.5.0> <4.11.0> <5.4.1> <5.11.0> <5.14.1> <6.15.0> <6.15.22> <7.4.0> <7.5.13> <7.11.0>
<4.9.0> <5.11.18> <5.20.1> <8.9.2>
<5.4.3> <5.16.1> <6.5.14> <6.12.4> <8.1.2> <8.11.5> <9.11.6>
<6.4.3> <6.18.1a> <9.4.3> <9.9.3>
<4.4.6> <5.5.3> <5.10.3> <5.14.6> <8.11.4> <9.4.5> <9.17.1>
Wenn mit suno die Sonne unseres Planetensystems gemeint ist, kann man das durch Großschreibung verdeutlichen: Suno
<4.16.4> <7.6.2> <7.11.5> <8.11.2> <9.2.4> <9.6.3>
sun/radi/... => radi/o
<6.15.19> <9.2.2> <9.9.4> <10.16.0>
super dient zur Angabe eines Ortes (Wo?)
Beispiel:
La bildo pendas super la tablo.
Das Bild hängt über dem Tisch.
- Kie pendas la bildo? Wo hängt das Bild?
- Super la tablo. Über dem Tisch.
<2.1.3> <2.2.7> <2.4.1> <2.5.2> <4.9.0> <4.13.1> <10.10.3>
super zur Angabe einer Richtung (Wohin?) ist theoretisch möglich, aber ungebräuchlich.
super/flu/... => flu/i
super/rigard/... => rigard/i
Vgl. supozi 'als richtig vermuten', 'davon ausgehen', 'annehmen' gegenüber konjekti 'ins Blaue hinein vermuten' und suspekti 'argwöhnen', 'verdächtigen'
<6.1.3> <8.1.2> <8.17.1> <9.3.0> <9.6.2> <10.2.0> <10.12.0>
<8.1.4> <8.17.2> <9.3.0> <10.2.0>
<5.2.1> <5.10.5> <6.10.3> <7.1.8> <7.2.5> <8.9.3> <9.9.4>
<6.15.3> <8.14.1> <10.1.2> <10.9.2L>
<5.4.1> <5.4.3> <5.6.0> <5.10.5> <8.5.0> <8.7.0> <8.11.0>
(siehe die Bemerkungen zu sub/a, usw.)
<6.5.0> <9.3.0> <9.16.0> <10.2.0>
Zur Unterscheidung von Ort und Richtung werden zwei Fälle unterschieden:
1) sur zur Angabe eines Ortes (Wo?)
Beispiel:
La lampo staras sur la tablo.
Die Lampe steht auf dem Tisch.
- Kie staras la lampo?
Wo steht die Lampe?
- Sur la tablo.
Auf dem Tisch.
<2.1.1> <2.1.2> <2.1.3> <2.2.1> <2.2.6> <2.3.2> <3.3.8> <3.6.2>
2) sur zur Angabe einer Richtung (Wohin?)
Beispiel:
La bildo falas sur la tablon.
Das Bild fällt auf den Tisch.
- Kien falas la bildo?
Wohin fällt das Bild?
- Sur la tablon.
Auf den Tisch.
sur/hav/... => hav/i
sur/met/... => met/i
<7.14.2> <9.9.5> <9.17.1> <10.19.1>
sur/tabl/... => tabl/o
sur/voj/... => voj/o