Titelillustration: Dirk Wieczorek

Wörterbuch Esperanto-Deutsch / vortaro Esperanto-Germana


a... al.. an.. ar.. b... bo.. c... ĉ... d... di.. do.. e... ek.. er.. f... fi.. fr.. g... ĝ... h... ĥ... i... in.. io.. j... ĵ... k... ki.. kl.. kon.. kr.. ku.. l... li.. m... me.. mo.. n... ni.. o... p... pe.. po.. pr.. r... ri.. s... se.. si.. so.. su.. ŝ... t... ti.. to.. u... v... vi.. vo.. z...

Wörter ab "pr..." / vortoj ekde "pr..."


pra-
(zeitlich entfernt), Ur-, Groß-, Prä-/prä-
(Bildungswort: adjektivisches Präfix)

1) Verwandtschaftsbezeichnungen:

pra/av/o
pra/nep/o
pra/onkl/o
pra/nev/o
pra/ul/o
Urgroßvater
Urenkel
Großonkel
Großneffe
(Ur)Ahn, entfernter Vorfahr

pra- steht gegebenenfalls vor einer Vorsilbe ge-:

pra/ge/av/oj
Urgroßeltern

2) Sonstige Bildungen:

pra/arbaro
pra/temp/o
Urwald
(weit zurückliegende, "graue") Vorzeit

<6.12.0> <6.15.0>


pra/a
vorzeitlich (-er, -e, -es)
(Adjektiv)

<6.12.4> <10.5.6>

pra/ulo
(Ur)Ahn, entfernter Vorfahr
(Substantiv, sexusneutral)

Beachte: Das Wort poste-ulo ('Nachfahre'; 'Nachfolger') wird nicht mit pra- gebildet.

<6.12.3> <6.15.14L>


pra/av/... => av/o

pra/ge/av/... => ge/av/o/j

pra/ge/nep/... => ge/nep/o/j


praktik/o
Praxis
(Substantiv)

<7.6.1> <9.9.2> <9.14.5>

praktik/a
praktisch (-er, -e, -es) (Gegensatz zu "theoretisch")
(Adjektiv)

<7.6.1> <10.17.4>

praktik/e
praktisch; in der Praxis
(Adverb)

<9.4.4> <9.9.1> <9.11.3>

praktik/i
praktizieren, ausüben
(Verb, transitiv)

<8.1.3> <8.1.5> <8.9.4> <9.16.7>


pra/nep/... => nep/o

pra/nev/... => nev/o

pra/onkl/... => onkl/o

pra/pra/av/... => av/o


prav/a
1) Recht habend/er (-e, -es) (Person)
 
2) zutreffend (-er, -e, -es) (Sache)
(Adjektiv)

<4.5.1> <4.13.2> <9.3.0> <10.2.0> <10.6.4>

prav/e
zu Recht
(Adverb)

<7.6.3> <9.6.2> <9.14.1> <10.18.11>

Prave!
Zu Recht! / Richtig!
(Redewendung)

<7.9.2> <7.14.4> <8.17.4>

prav/i
Recht haben
(Verb, intransitiv)

<4.5.4> <4.15.15> <5.18.1> <6.13.3> <7.6.2> <9.14.4> <9.17.1> <10.16.13>

pravigi
berechtigen, rechtfertigen, begründen
(Verb, transitiv)

La celo pravigas la metodon. Der Zweck heiligt die Mittel.

<7.16.2> <8.17.2> <9.3.0> <9.8.15> <10.2.0>

malprav/i
Unrecht haben, falsch liegen
(Verb, intransitiv)

<10.6.4> <10.14.1>


precip/e
insbesondere; vor allem
(Adverb)

<4.6.1> <4.16.3> <6.7.4> <6.11.6> <7.14.3> <8.4.1a> <8.8.22> <9.2.0> <9.10.0> <10.1.2>


preciz/a
genau, präzis (-er, -e, -es)
(Adjektiv)

<6.1.2> <10.11.2> <10.15.2>

preciz/e
genau, präzise
(Adverb)

<6.2.3> <8.5.5> <9.9.3> <10.13.0>

precizigi
präzisieren, genauer angeben
(Verb, transitiv)

<7.4.21> <8.14.0> <8.16.0>


predikat/o
Prädikat (gramm.)
(Substantiv)

<7.4.0> <7.4.20> <7.11.0> <9.8.2>


prefer/i
vorziehen, bevorzugen
(Verb, transitiv)

<4.16.4> <4.18.6> <6.1.5> <6.4.3> <6.17.4> <7.1.8> <7.1.10> <8.11.2> <9.2.1> <10.1.2> <10.2.7>

Vergleichende Satzkonstruktionen mit preferi:

1) (mit zwei Infinitiven)

Mi preferas bicikli ol iri piede. Ich bevorzuge Rad zu fahren als zu Fuß zu gehen.

<6.1.5> <10.3.1>

2) (mit zwei Substantiven)

Mi preferas kafon al teo. Ich ziehe Kaffee (dem) Tee vor.

<6.4.3> <9.4.2> <9.9.2> <10.14.5>

prefer/e
vorzugsweise, lieber
(Adverb)

<8.5.3> <8.5.5> <8.17.3> <9.2.2> <9.8.2> <10.6.4>


preĝ/i
beten
(Verb, transitiv)

<8.3.22> <8.6.1> <9.7.7>

preĝejo
Gebetsraum (Kirche, usw.)
(Substantiv)

<8.6.1> <8.6.4> <9.17.2> <10.9.6>


preleg/i
vortragen
(Verb, intransitiv)

prelegonto Vortragen-Werdender, künftig Vortragender"

<7.1.9> <7.5.23> <7.5.23L> <8.9.2>

preleg/o
Vortrag
(Substantiv)

<8.4.4a> <9.15.13>


prem/i
drücken, bedrängen
(Verb, transitiv)

<5.14.3> <6.5.17> <9.4.4> <9.6.5> <9.8.12> <9.21.3> <10.6.1>

prem/o
Druck
(Substantiv)

<10.1.4> <10.5.4>


premi/o
Prämie, Preis
(Substantiv)

<8.17.3> <10.5.6>


pren/i
nehmen
(Verb, transitiv)

<5.4.3> <5.5.2> <5.15.5> <5.15.8> <6.1.5> <6.4.3> <6.8.8> <9.4.2>

for/pren/i
wegnehmen
(Verb, transitiv)

<10.14.2> <10.16.11>

kun/pren/i
mitnehmen
(Verb, transitiv)

<6.3.7> <9.1.7> <9.2.3>

lu/pren/i = lu/i

part/o/pren/i
teilnehmen
(Verb, transitiv oder intransitiv)

Partoprenu Esperanto-aranĝon! Nehmen Sie an einer Esperanto-Veranstaltung teil!
= Partoprenu en Esperanto-aranĝo!

<7.1.2> <7.6.2> <8.1.6> <8.4.3a> <9.14.3>

part/o/prenanto
Teilnehmer
(Substantiv, sexusneutral)

<7.1.4> <7.1.9> <8.9.2> <9.14.0>

prunt/e/pren/i = prunte preni

trans/pren/i
übernehmen
(Verb, transitiv)

<7.14.2> <10.18.3> <10.18.8> <10.19.4>


prepar/i
vorbereiten
(Verb, transitiv)

<3.7.2> <3.8.2> <6.13.3> <7.1.3> <8.4.1a> <8.5.0> <8.11.0> <9.2.2> <9.2.4>

prepar/o
Vorbereitung, Zubereitung
(Substantiv)

<3.16.3E> <7.1.3> <7.14.1> <8.4.0> <8.17.0> <9.9.0>


prepozici/o
Präposition (gramm.)
(Substantiv)

<4.8.0> <5.8.20> <5.9.0> <8.8.22> <9.11.8> <10.14.0>


pres/i
drucken
(Verb, transitiv)

Das Neuwort printi ist überflüssig, auch wenn das Drucken mit dem Computer technisch mit dem ursprünglichen Drucken nicht mehr viel zu tun hat.
Im Deutschen und im Englischen ist ja auch dasselbe Wort geblieben.

<5.16.2> <5.20.1> <6.7.3> <7.9.4>

presilo
Druckmaschine, (Computer)Drucker
(Substantiv)

<6.15.34L> <7.9.4>


preskaŭ
fast
(Partikel)

<5.8.2> <5.8.9> <6.5.15> <7.9.3> <8.4.5b> <8.9.1> <8.13.5> <9.2.3> <9.14.2>

preskaŭ/a
Beinahe-, Fast-
(Adjektiv>

<9.9.3> <9.18.2>


pret/a
bereit, fertig (-er, -e, -es)
(Adjektiv)

<3.7.4> <7.1.8> <10.11.2>

pret/i
bereit sein
(Verb, intransitiv)

Li pretas al/je ĉio. Er ist zu allem bereit.
Li pretas, fari ĉion. Er ist bereit, alles zu tun.

<3.7.4> <3.8.3> <4.15.17> <5.10.3> <7.9.3> <8.4.3a>


preter
an ... vorbei, entlang
(Präposition)

In der Literatur kommt preter auch mit Richtungsmarkierung -n hinter dem Objekt vor, obwohl ja preter wie al immer eine Richtung anzeigt. Man sollte die Markierung weglassen.

Nicht mit trans 'über ... hinweg' verwechseln!

La sportisto puŝis la pilkon preter la linio.
Der Sportler schoss den Ball die Linie entlang (= parallel zu ihr).
La sportisto puŝis la pilkon trans la linion.
Der Sportler schoss den Ball über die Linie [hinweg] (= ins Aus).

<5.8.6> <5.11.29> <6.13.2> <9.14.3> <10.9.5>


preterit/o
Präteritum (gramm.)
(Substantiv)

<4.5.0> <7.4.0> <7.11.0> <9.8.1>


preter/pas/... => pas/i

preter/vid/... => vid/i


prez/o
Preis
(Substantiv)

<5.8.23> <9.4.4> <9.19.2>


prezenc/o
Präsens (gramm.)
(Substantiv)

<4.5.0> <7.4.0> <7.11.0> <9.8.1>


prezent/i
vorstellen, präsentieren
(Verb, transitiv)

<4.16.2> <4.18.5> <6.1.1> <6.14.1> <7.9.1> <8.6.1> <8.11.4>

prezent/o
Vorstellung (von Personen, Sachen oder Ideen)
(Substantiv)

sin/prezent/o Selbstvorstellung, Eigenpräsentation

<6.14.0> <6.17.0> <9.8.4>


prezid/i
vorstehen, leiten
(Verb, transitiv)

<4.16.3> <6.7.2> <7.1.9>

prezidanto
Vorsitzender, Präsident
(Substantiv, sexusneutral)

<8.4.2a> <9.17.1>


pri
über, betreffs
(Präposition)

<3.1.1> <3.3.0> <3.6.1> <3.7.3> <3.8.4> <4.1.2> <4.1.3> <4.3.0> <5.2.0> <5.6.0> <6.4.4>


princip/o
Prinzip
(Substantiv)

<3.7.2> <8.17.1> <9.4.4> <10.18.0>

princip/e
prinzipiell, im Prinzip (im Gegensatz zu "in der Praxis")
(Adverb)

<6.12.3> <9.2.3> <9.9.4>


printemp/o
Frühling
(Substantiv)

<5.1.3> <7.6.2> <8.11.2> <8.12.2> <9.6.3> <10.2.6>


pri/pens/... => pens/i

pri/skrib/... => skrib/i

pri/zorg/... => zorg/i


privat/a
privat (-er, -e, -es)
(Adjektiv)

<7.14.0> <8.1.1> <8.5.0> <9.14.0>


pro
wegen
(Präposition)

pro kio weshalb, aus welchem Grunde (mit Betonung der Ursache, sonst kial)
pro tio deswegen, aus diesem Grunde (mit Betonung der Ursache, sonst tial)

<3.1.5> <3.2.16> <4.10.0> <4.12.4> <5.1.3> <5.1.5> <5.2.19> <6.11.3> <7.1.11>


problem/o
Problem
(Substantiv)

<3.7.1> <3.8.1> <4.5.1> <4.13.2> <5.5.2> <5.16.0>

sen/problem/e
problemlos
(Adverb)
= sen problemo(j)

<10.3.5> <10.5.1> <10.5.5>


produkt/i
erzeugen, herstellen, produzieren
(Verb, transitiv)

<5.16.2> <5.20.1> <6.7.1> <7.11.0> <7.11.2> <7.11.3> <9.19.1>

produkt/o
Produkt
(Substantiv)

<8.15.9> <8.17.2> <10.18.0>


prof. = profesoro => profesor/o


profesi/o
Beruf
(Substantiv)

<5.6.2> <5.7.8> <5.11.7> <6.3.2> <6.7.1> <6.13.0> <9.16.1>

profesi/a
zum Beruf gehörig; professionell, beruflich (-er, -e, -es)
(Adjektiv)

<6.7.5> <7.5.13> <7.5.28> <7.14.0> <9.17.2>

profesi/e
beruflich, von Berufs wegen
(Adverb)

<6.15.17> <6.18.2a> <9.14.1>

profesiulo
Professioneller/Profi; Fachmann/-frau
(Substantiv, sexusneutral)

<7.1.6> <7.2.3>

ne/profesi/e
nicht von Berufs wegen, als Laie
(Adverb)

Nicht mit mal/profesie 'unprofessionell', 'laienhaft' verwechseln!

<7.5.25> <9.14.1>


profesor/o
Professor
(Substantiv, sexusneutral)

Abkürzung: prof.

Es können akademische Rangbezeichnung und Namensteil unterschieden werden.
Die schriftliche Abkürzung
prof. ist nur als Teil des Namens, bei der Anrede oder in der Adresse üblich.

Bodo Majer estas profesoro. (akademische Rangbezeichnung).
Bodo Majer ist Professor.

Aber (mit erlaubter Abkürzung):

La konferencon ĉeestis ankaŭ profesoro/prof. Bodo Majer ... (Teil des Namens)
Bei der Konferenz war auch Prof. Bodo Majer anwesend.
Al prof. Bodo Majer / Al profesoro Bodo Majer (Adresse)
An [Herrn] Prof./Professor Bodo Majer
Tre estimata prof. Majer! / Tre estimata profesoro Majer! (schriftliche Anrede)
Sehr geehrter [Herr] Prof./Professor Majer!

<5.10.3> <5.10.4> <5.14.1> <9.4.1>


profesor/in/o
Professorin
(Substantiv)

Abkürzung: prof-ino

Es können akademische Rangbezeichnung und Namensteil unterschieden werden. Bei der Rangbezeichnung darf die Bildungswurzel -in- wegfallen:

Anja Majer estas profesorino / profesoro.
Anja Majer ist Professor(in).

Die schriftliche Abkürzung prof-ino ist nur als Teil des Namens, bei der Anrede (im Deutschen: "Frau Professor!") oder in der Adresse üblich (siehe profesoro).

<9.4.1> <10.10.1>


prof-ino = profesorino => profesor/in/o


profit/i
profitieren, vorteilsbringend nutzen
(Verb, transitiv)

La ano profitis de la instruoj de sia majstro.
Der Anhänger zog Nutzen aus den Lehren seines Meisters.

La ano profitis la instruojn de sia majstro.
Der Anhänger nutzte die Lehren seines Meisters zu seinem Vorteil.

<7.14.2> <8.1.1> <9.4.5> <10.1.4> <10.10.4> <10.15.1>

profit/o
(materieller oder ideeller) Gewinn, Vorteil
(Substantiv)

<8.2.5> <8.3.0> <8.11.4> <9.2.1>


profund/a
tief (-er, -e, -es)
(Adjektiv)

<5.8.1> <7.1.8> <8.11.2> <9.18.2>

profund/o
Tiefe: 1) tiefer Ort, 2) Dimension
(Substantiv)

Zur Verdeutlichung der Bedeutung 1 kann man auch profundejo nehmen.

La lago de Aral havas profundon de nur malmultaj metroj, do ne profundejon.
Der Aralsee hat eine Tiefe von nur wenigen Metern, also keine tiefe Stelle.

<5.8.20> <8.15.6L>

malprofund/a
untief, flach (-er, e, -es)
(Adjektiv)

<8.15.6> <10.10.5>


program/o
Programm
(Substantiv)

(mit verschiedenen Unterbedeutungen wie im Deutschen, also auch 'Computerprogramm', usw.)

<4.16.2> <4.16.5> <5.11.30> <6.11.1> <7.1.6> <8.11.0>

program/i
programmieren
(Verb, transitiv)

<10.6.0> <10.7.3>

programero
Programmpunkt
(Substantiv)

<5.11.30L> <7.1.9> <7.1.10> <7.3.6> <8.11.4>

programisto
Programmierer
(Substantiv, sexusneutral)

<9.8.4> <10.6.4> <10.7.3>


progres/i
Fortschritte machen
(Verb, intransitiv)

<5.18.1> <9.16.1L>

progres/o
Fortschritt
(Substantiv)

<8.9.2> <8.17.4>

progresigi
Fortschritte machen lassen
(Verb, transitiv)

<9.13.15L> <10.18.7>


projekt/o
Projekt
(Substantiv)

<5.5.2> <6.7.3> <6.16.2> <7.6.1> <7.11.5> <8.9.4> <8.15.7>


proksim/a
nah/er (-e, -es)
(Adjektiv)

<4.16.1> <4.16.4> <4.18.2> <6.6.1> <7.1.3> <8.11.3> <9.1.8> <10.5.4> <10.13.1>

proksim/e
nahe
(Adverb)

<6.8.8> <6.13.2> <7.6.4> <8.5.2>

proksim(ej)o
Nähe (als naher Ort), nähere Umgebung
= proksimo
(Substantiv)

Hinweis: Da es sich um einen konkreten Ort handelt, ist proksimejo am deutlichsten, proksimo aber am kürzesten.

La lernejo situas en nia proksim(ej)o.
Die Schule liegt in unserer Nähe (= näheren Umgebung, Konkretes!).

<8.14.1> <8.15.5L>

Nicht zu verwechseln mit:

proksimeco
Nähe (als Eigenschaft, nah zu sein)
(Substantiv)

La proksimeco de la lernejo estas granda avantaĝo.
Die Nähe (Eigenschaft!) der Schule ist ein großer Vorteil.

<8.14.1> <8.15.5L>

proksimulo
in der Nähe befindlicher Mensch, Nächster
(Substantiv, sexusneutral)

Nicht zu verwechseln mit: poste-ulo 'Nächster' (in der Reihenfolge), 'Nachfolgender'

<6.6.1> <6.15.39L>

al/proksimi
sich nähern
(Verb, intransitiv)

<9.6.2> <9.14.5> <9.18.2>

malproksim/a
entfernt (-er, -e, -es)
(Adjektiv)

<6.1.1> <6.2.1> <7.5.10a> <7.6.2>


promen/i
spazieren gehen
(Verb, intransitiv)

<6.17.2> <8.3.0> <8.11.3> <9.14.3>

promenejo
Spazierweg, Promenade
(Substantiv)

<10.5.6> <10.15.2>


promes/i
versprechen, zusichern
(Verb, transitiv)

<8.4.3a> <8.4.3b> <9.2.5> <9.10.7>

promes/o
Versprechen, Zusicherung
(Substantiv)

<8.17.2> <10.5.6>


prononc/i
aussprechen
= el/parol/i
(Verb, transitiv)

<8.1.5> <10.4.0> <10.7.2>

prononc/o
Aussprache, Artikulation
= el/parol/o
(Substantiv)

<8.9.4> <9.8.14>

misprononc/i
falsch aussprechen
(Verb, transitiv)

<10.3.7> <10.17.4>


propon/i
vorschlagen
(Verb, transitiv)

<9.4.5> <9.10.5>

propon/o
Vorschlag
(Substantiv)

<9.13.15> <10.17.4>


propr/a
eigen/er (-e,- es)
(Adjektiv)

<3.1.1> <4.3.2> <5.16.0> <6.7.2> <6.17.1> <7.1.8> <7.2.2> <7.6.0> <8.1.1> <8.11.0> <9.2.4>

propro
Eigentum
(Substantiv)

Oft im Plural: proproj 'Habe'

<10.1.1> <10.2.3>


protekt/i
beschützen, schützen
(Verb, transitiv)

Falls der Schutz durch ein abstraktes oder konkretes Schutzmittel gewährleistet wird, nehme man besser ŝirmi .

<7.11.0> <7.11.5> <10.13.0L>

protekt(ad)o
Schutz, Beschützen
(Substantiv)

medi(o)protekto
Umweltschutz

<10.10.0> <10.10.7> <10.10.8>


protest/i
protestieren
(Verb, intransitiv)

Hinweis: Für 'Protestant' besser evangeliano anstatt protestant/o.

<6.11.8> <6.15.19> <10.16.4>

protest/o
Protest
(Substantiv)

<7.6.3> <10.16.9>


prov/i
versuchen, probieren
(Verb, transitiv)

<3.7.6> <4.16.1> <6.5.8> <6.12.4> <7.6.1> <7.9.3> <8.11.1> <8.11.5> <9.4.3> <9.12.18> <10.18.3>

prov/o
Versuch, Probe
(Substantiv)

<9.7.2> <9.17.1>

el/prov/i
ausprobieren
(Verb, transitiv)

<8.9.1> <8.18.5> <10.18.9>


proverb/o
Sprichwort
(Substantiv)

<7.17.0> <7.17.2> <8.3.12> <8.3.21> <8.4.5a> <8.17.1> <9.4.5> <9.11.9> <9.13.21>


provizor/a
vorläufig, provisorisch (-er, -e, -es)
(Adjektiv)

<7.1.8> <10.7.4>

provizor/e
vorläufig, provisorisch
(Adverb)

<7.2.5> <7.11.9> <9.2.3>


prunt/e
leihweise
(Adverb)

<4.6.5> <6.15.39>

prunt/i
leihen (verleihen oder sich ausleihen)
(Verb, transitiv)

1) prunt/e don/i (al) verleihen
= prunt/e/don/i
2) prunt/e pren/i (de) sich (aus)leihen
= prunt/e/pren/i

<7.9.1> <8.3.6>


pruv/i
beweisen
(Verb, transitiv)

<7.6.2> <7.11.7> <8.17.3> <10.18.10>

pruv/o
Beweis
(Substantiv)

<9.17.1> <10.6.1> <10.12.0>


publik/o
Öffentlichkeit
(Substantiv)

<4.16.1> <8.2.3> <9.14.2>

publik/a
öffentlich (-er, -e, -es)
(Adjektiv)

<8.1.1> <8.5.0> <8.11.4> <9.4.5> <9.14.0>

publik/e
öffentlich
(Adverb)

<8.1.1> <9.19.3>


pulvor/o
Pulver
(Substantiv)

lav(o)pulvor/o
Waschpulver

Nicht verwechseln mit pulvo 'Schießpulver'!

<9.3.8> <9.4.4>


pun/i
bestrafen
(Verb, transitiv)

<7.4.15> <9.6.4>

pun/o
Strafe
(Substantiv)

<10.10.9> <10.18.9>


punkt/o
Punkt
(Substantiv)

punkteto
Pünktchen

<3.3.3> <3.3.7> <3.14.4> <5.9.0> <5.11.30> <7.2.6> <8.7.0> <9.6.0>

temp/o/punkt/o
Zeitpunkt
(Substantiv)

<5.9.0> <5.9.4> <5.18.0> <8.8.0>

vid/punkt/o
Standpunkt, Sicht(weise), Blickwinkel, Gesichtspunkt
(Substantiv)

<7.6.3> <7.16.4> <9.19.3>


pup/o
Puppe
(Substantiv)

<3.3.1> <3.4.3> <9.12.11>


pur/a
rein, sauber (-er, -e,- es)
(Adjektiv)

<4.16.4> <4.18.6> <8.11.2> <9.9.2> <10.1.3>

purigi
saubermachen, säubern
(Verb, transitiv)

<8.17.2> <9.2.3> <9.3.5> <9.4.4> <10.11.4>

malpur/a
unsauber, schmutzig (-er, -e, -es)
(Adjektiv)

<9.18.2> <10.10.6>


puŝ/i
stoßen
(Verb, transitiv)

<9.6.2> <9.14.4> <9.14.5>

puŝ/o
Stoß
(Substantiv)

<10.5.4> <10.8.0> <10.8.8>


Wörterliste Deutsch-Esp.: A.. B.. C.. D.. E.. F.. G.. H.. I.. J.. K.. L.. M.. N.. O.. P.. Q.. R.. S.. T.. U.. V.. W.. X Y Z.. Hinweise