1) Verwandtschaftsbezeichnungen:
Urgroßvater
pra- steht gegebenenfalls vor einer Vorsilbe ge-:
Urgroßeltern
2) Sonstige Bildungen:
Beachte: Das Wort poste-ulo ('Nachfahre'; 'Nachfolger') wird nicht mit pra- gebildet.
pra/av/... => av/o
pra/ge/av/... => ge/av/o/j
pra/ge/nep/... => ge/nep/o/j
<8.1.3> <8.1.5> <8.9.4> <9.16.7>
pra/nep/... => nep/o
pra/nev/... => nev/o
pra/onkl/... => onkl/o
pra/pra/av/... => av/o
<4.5.1> <4.13.2> <9.3.0> <10.2.0> <10.6.4>
<7.6.3> <9.6.2> <9.14.1> <10.18.11>
<4.5.4> <4.15.15> <5.18.1> <6.13.3> <7.6.2> <9.14.4> <9.17.1> <10.16.13>
La celo pravigas la metodon. Der Zweck heiligt die Mittel.
<7.16.2> <8.17.2> <9.3.0> <9.8.15> <10.2.0>
<4.6.1> <4.16.3> <6.7.4> <6.11.6> <7.14.3> <8.4.1a> <8.8.22> <9.2.0> <9.10.0> <10.1.2>
<6.2.3> <8.5.5> <9.9.3> <10.13.0>
<7.4.0> <7.4.20> <7.11.0> <9.8.2>
<4.16.4> <4.18.6> <6.1.5> <6.4.3> <6.17.4> <7.1.8> <7.1.10> <8.11.2> <9.2.1> <10.1.2> <10.2.7>
Vergleichende Satzkonstruktionen mit preferi:
1) (mit zwei Infinitiven)
Mi preferas bicikli ol iri piede. Ich bevorzuge Rad zu fahren als zu Fuß zu gehen.
2) (mit zwei Substantiven)
Mi preferas kafon al teo. Ich ziehe Kaffee (dem) Tee vor.
<6.4.3> <9.4.2> <9.9.2> <10.14.5>
<8.5.3> <8.5.5> <8.17.3> <9.2.2> <9.8.2> <10.6.4>
<8.6.1> <8.6.4> <9.17.2> <10.9.6>
prelegonto Vortragen-Werdender, künftig Vortragender"
<7.1.9> <7.5.23> <7.5.23L> <8.9.2>
<5.14.3> <6.5.17> <9.4.4> <9.6.5> <9.8.12> <9.21.3> <10.6.1>
<5.4.3> <5.5.2> <5.15.5> <5.15.8> <6.1.5> <6.4.3> <6.8.8> <9.4.2>
lu/pren/i = lu/i
Partoprenu Esperanto-aranĝon!
Nehmen Sie an einer Esperanto-Veranstaltung teil!
= Partoprenu en Esperanto-aranĝo!
<7.1.2> <7.6.2> <8.1.6> <8.4.3a> <9.14.3>
<7.1.4> <7.1.9> <8.9.2> <9.14.0>
prunt/e/pren/i = prunte preni
<7.14.2> <10.18.3> <10.18.8> <10.19.4>
<3.7.2> <3.8.2> <6.13.3> <7.1.3> <8.4.1a> <8.5.0> <8.11.0> <9.2.2> <9.2.4>
<3.16.3E> <7.1.3> <7.14.1> <8.4.0> <8.17.0> <9.9.0>
<4.8.0> <5.8.20> <5.9.0> <8.8.22> <9.11.8> <10.14.0>
Das Neuwort printi ist überflüssig, auch wenn das Drucken mit dem Computer technisch
mit dem ursprünglichen Drucken nicht mehr viel zu tun hat.
Im Deutschen und im Englischen ist ja auch dasselbe Wort geblieben.
<5.16.2> <5.20.1> <6.7.3> <7.9.4>
<5.8.2> <5.8.9> <6.5.15> <7.9.3> <8.4.5b> <8.9.1> <8.13.5> <9.2.3> <9.14.2>
Li pretas al/je ĉio.
Er ist zu allem bereit.
Li pretas, fari ĉion.
Er ist bereit, alles zu tun.
<3.7.4> <3.8.3> <4.15.17> <5.10.3> <7.9.3> <8.4.3a>
In der Literatur kommt preter auch mit Richtungsmarkierung -n hinter dem Objekt vor, obwohl ja preter wie al immer eine Richtung anzeigt. Man sollte die Markierung weglassen.
Nicht mit trans 'über ... hinweg' verwechseln!
La sportisto puŝis la pilkon preter la linio.
Der Sportler schoss den Ball die Linie entlang (= parallel zu ihr).
La sportisto puŝis la pilkon trans la linion.
Der Sportler schoss den Ball über die Linie [hinweg] (= ins Aus).
<5.8.6> <5.11.29> <6.13.2> <9.14.3> <10.9.5>
<4.5.0> <7.4.0> <7.11.0> <9.8.1>
preter/pas/... => pas/i
preter/vid/... => vid/i
<4.5.0> <7.4.0> <7.11.0> <9.8.1>
<4.16.2> <4.18.5> <6.1.1> <6.14.1> <7.9.1> <8.6.1> <8.11.4>
sin/prezent/o Selbstvorstellung, Eigenpräsentation
<3.1.1> <3.3.0> <3.6.1> <3.7.3> <3.8.4> <4.1.2> <4.1.3> <4.3.0> <5.2.0> <5.6.0> <6.4.4>
<3.7.2> <8.17.1> <9.4.4> <10.18.0>
<5.1.3> <7.6.2> <8.11.2> <8.12.2> <9.6.3> <10.2.6>
pri/pens/... => pens/i
pri/skrib/... => skrib/i
pri/zorg/... => zorg/i
<7.14.0> <8.1.1> <8.5.0> <9.14.0>
pro kio weshalb, aus welchem Grunde (mit Betonung der Ursache, sonst
kial)
pro tio deswegen, aus diesem Grunde (mit Betonung der Ursache, sonst
tial)
<3.1.5> <3.2.16> <4.10.0> <4.12.4> <5.1.3> <5.1.5> <5.2.19> <6.11.3> <7.1.11>
<3.7.1> <3.8.1> <4.5.1> <4.13.2> <5.5.2> <5.16.0>
<5.16.2> <5.20.1> <6.7.1> <7.11.0> <7.11.2> <7.11.3> <9.19.1>
prof. = profesoro => profesor/o
<5.6.2> <5.7.8> <5.11.7> <6.3.2> <6.7.1> <6.13.0> <9.16.1>
<6.7.5> <7.5.13> <7.5.28> <7.14.0> <9.17.2>
Nicht mit mal/profesie 'unprofessionell', 'laienhaft' verwechseln!
Abkürzung: prof.
Es können akademische Rangbezeichnung und Namensteil
unterschieden werden.
Die schriftliche Abkürzung prof. ist nur als
Teil des Namens, bei der Anrede oder in der Adresse üblich.
Bodo Majer estas profesoro. (akademische Rangbezeichnung).
Bodo Majer ist Professor.
Aber (mit erlaubter Abkürzung):
La konferencon ĉeestis ankaŭ profesoro/prof. Bodo Majer ... (Teil des Namens)
Bei der Konferenz war auch Prof. Bodo Majer anwesend.
Al prof. Bodo Majer / Al profesoro Bodo Majer (Adresse)
An [Herrn] Prof./Professor Bodo Majer
Tre estimata prof. Majer! / Tre estimata profesoro Majer! (schriftliche Anrede)
Sehr geehrter [Herr] Prof./Professor Majer!
<5.10.3> <5.10.4> <5.14.1> <9.4.1>
Abkürzung: prof-ino
Es können akademische Rangbezeichnung und Namensteil unterschieden werden. Bei der Rangbezeichnung darf die Bildungswurzel -in- wegfallen:
Anja Majer estas profesorino / profesoro.
Anja Majer ist Professor(in).
Die schriftliche Abkürzung prof-ino ist nur als Teil des Namens, bei der Anrede (im Deutschen: "Frau Professor!") oder in der Adresse üblich (siehe profesoro).
prof-ino = profesorino => profesor/in/o
La ano profitis de la instruoj de sia majstro.
Der Anhänger zog Nutzen aus den Lehren seines Meisters.
La ano profitis la instruojn de sia majstro.
Der Anhänger nutzte die Lehren seines Meisters zu seinem Vorteil.
<7.14.2> <8.1.1> <9.4.5> <10.1.4> <10.10.4> <10.15.1>
<8.2.5> <8.3.0> <8.11.4> <9.2.1>
<5.8.1> <7.1.8> <8.11.2> <9.18.2>
Zur Verdeutlichung der Bedeutung 1 kann man auch profundejo nehmen.
La lago de Aral havas profundon de nur malmultaj metroj, do ne profundejon.
Der Aralsee hat eine Tiefe von nur wenigen Metern, also keine tiefe Stelle.
(mit verschiedenen Unterbedeutungen wie im Deutschen, also auch 'Computerprogramm', usw.)
<4.16.2> <4.16.5> <5.11.30> <6.11.1> <7.1.6> <8.11.0>
<5.11.30L> <7.1.9> <7.1.10> <7.3.6> <8.11.4>
<5.5.2> <6.7.3> <6.16.2> <7.6.1> <7.11.5> <8.9.4> <8.15.7>
<4.16.1> <4.16.4> <4.18.2> <6.6.1> <7.1.3> <8.11.3> <9.1.8> <10.5.4> <10.13.1>
<6.8.8> <6.13.2> <7.6.4> <8.5.2>
Hinweis: Da es sich um einen konkreten Ort handelt, ist proksimejo am deutlichsten, proksimo aber am kürzesten.
La lernejo situas en nia proksim(ej)o.
Die Schule liegt in unserer Nähe (= näheren Umgebung, Konkretes!).
Nicht zu verwechseln mit:
La proksimeco de la lernejo estas granda avantaĝo.
Die Nähe (Eigenschaft!) der Schule ist ein großer Vorteil.
Nicht zu verwechseln mit: poste-ulo 'Nächster' (in der Reihenfolge), 'Nachfolgender'
<6.1.1> <6.2.1> <7.5.10a> <7.6.2>
<6.17.2> <8.3.0> <8.11.3> <9.14.3>
<8.4.3a> <8.4.3b> <9.2.5> <9.10.7>
<3.1.1> <4.3.2> <5.16.0> <6.7.2> <6.17.1> <7.1.8> <7.2.2> <7.6.0> <8.1.1> <8.11.0> <9.2.4>
Oft im Plural: propraĵoj 'Habe'
Falls der Schutz durch ein abstraktes oder konkretes Schutzmittel gewährleistet wird, nehme man besser ŝirmi .
Hinweis: Für 'Protestant' besser evangeliano anstatt protestant/o.
<3.7.6> <4.16.1> <6.5.8> <6.12.4> <7.6.1> <7.9.3> <8.11.1> <8.11.5> <9.4.3> <9.12.18> <10.18.3>
<7.17.0> <7.17.2> <8.3.12> <8.3.21> <8.4.5a> <8.17.1> <9.4.5> <9.11.9> <9.13.21>
1) prunt/e don/i (al) verleihen
= prunt/e/don/i
2) prunt/e pren/i (de) sich (aus)leihen
= prunt/e/pren/i
<7.6.2> <7.11.7> <8.17.3> <10.18.10>
<8.1.1> <8.5.0> <8.11.4> <9.4.5> <9.14.0>
Nicht verwechseln mit pulvo 'Schießpulver'!
<3.3.3> <3.3.7> <3.14.4> <5.9.0> <5.11.30> <7.2.6> <8.7.0> <9.6.0>
<5.9.0> <5.9.4> <5.18.0> <8.8.0>
<4.16.4> <4.18.6> <8.11.2> <9.9.2> <10.1.3>
<8.17.2> <9.2.3> <9.3.5> <9.4.4> <10.11.4>