Titelillustration: Dirk Wieczorek
Wörterbuch Esperanto-Deutsch / vortaro Esperanto-Germana
a...
al..
an..
ar..
b...
bo..
c...
ĉ...
d...
di..
do..
e...
ek..
er..
f...
fi..
fr..
g...
ĝ...
h...
ĥ...
i...
in..
io..
j...
ĵ...
k...
ki..
kl..
kon..
kr..
ku..
l...
li..
m...
me..
mo..
n...
ni..
o...
p...
pe..
po..
pr..
r...
ri..
s...
se..
si..
so..
su..
ŝ...
t...
ti..
to..
u...
v...
vi..
vo..
z...
Wörter ab "er..." / vortoj ekde "er..."
-er-
(Element), (Einzelteil), -stück
(Bildungswurzel: substantivisches Suffix)
mono
=> monero
pluvo
=> pluvero
fajro
=> fajrero
sablo
=> sablero
ekzemplo
=> ekzemplero
Geld => Münze
Regen => Regentropfen
Feuer => Funke
Sand => Sandkorn
Beispiel => Exemplar
<4.4.6>
<5.11.0>
<6.15.0>
er/o
Einzelteil, Element
(Substantiv)
<8.3.2>
<8.5.3>
<10.18.4>
erar/i
(sich) irren, einen Fehler machen
(Verb, intransitiv)
<6.4.1>
<9.21.2>
<10.17.0>
erar/o
Irrtum, Fehler
(Substantiv)
<6.7.3>
<6.15.8>
<6.16.2>
<7.16.2>
erar/a
irrig, fehlerhaft (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<8.1.2>
<8.2.6>
escept/i
ausnehmen, -klammern, als Ausnahme werten
(Verb, transitiv)
<6.1.8>
<6.2.5>
<10.17.2>
escept/o
Ausnahme
(Substantiv)
<7.14.3>
<8.1.4>
<10.17.2>
escept/e
ausnahmsweise, im Ausnahmefall
= escept/okaz/e
(Adverb)
escepte de mit Ausnahme von
=> krom
<7.1.8>
<8.11.4>
<9.2.5>
<10.3.7>
<10.5.6>
sen/escept/e
ausnahmslos
(Adverb)
= sen escepto
<7.9.2>
<8.17.1>
esper/i
hoffen
(Verb, transitiv)
<5.5.2>
<6.11.3>
<7.5.20>
<7.7.2>
<7.14.4>
<8.11.1>
<9.1.4>
esper/o
Hoffnung
(Substantiv)
<8.9.2>
<8.9.3>
<10.18.3>
Hoffender
(Substantiv, sexusneutral)
<7.5.20L>
<7.7.2>
hoffentlich
(Adverb)
<7.6.4>
<7.16.0>
<9.6.1>
<9.14.5>
<10.15.1>
Esperant/o
Esperanto
(Name)
Eigentlich: 'ein Hoffender' (Pseudonym des Esperanto-Initiators
Ludwig Lazarus Zamenhof)
<1.2.1>
Esperant/a
esperantosprachig (-er, -e, -es), Esperanto-
(Adjektiv)
<4.4.0>
<4.16.3>
<5.11.27>
<6.19.0>
<7.7.2>
<10.7.0>
<10.11.1>
Esperant/e
auf Esperanto, in Esperanto
(Adverb)
<2.6.3E>
<4.4.2>
<4.4.3>
<8.1.4>
<9.9.1>
Esperantist, Esperantosprechender
(Substantiv,
sexusneutral)
<2.8.4>
<3.7.0>
<3.8.3>
<4.16.1>
<5.5.3>
<6.4.1>
<7.1.0>
<7.1.12>
Esperanto-Sprechergemeinschaft
(Substantiv)
<10.18.1>
<10.18.3>
"Esperanto-Land", die Esperanto-Bewegung als soziales Phänomen
(Substantiv)
<4.16.1>
<4.16.5>
<6.15.1L>
<7.1.12>
<8.1.4>
<8.5.3>
<10.18.1>
Esperant/o/aranĝ/... => aranĝ/o
Esperant/o/asoci/... => asoci/o
Esperant/o/flag/... => flag/o
Esperant/o/fond/... => fond/i
Esperant/o/grup/... => grup/o
Esperant/o/klub/... => klub/o
Esperant/o/kurs/... => kurs/o
Esperant/o/mov/ad/... => mov/i
Esperant/o/muzik/ist/... => muzik/o
Esperant/o/renkont/iĝ/o/... => renkont/o
Esperant/o/societ/... => societ/o
esplor/i
erforschen
(Verb, transitiv)
<7.9.1>
<9.3.10>
<10.4.2>
esplor/o
Erforschung, Untersuchung
(Substantiv)
<10.5.4>
<10.8.22>
esprim/i
ausdrücken
(Verb, transitiv)
<7.9.2>
<7.14.4>
<8.3.0>
<8.8.0>
<8.14.0>
<9.5.1>
<9.8.1>
esprim/o
Ausdruck, Begriff
(Substantiv)
<10.6.1>
<10.6.4>
<10.7.0>
<10.17.0>
est/i
sein
(Verb, intransitiv)
1) Verbform im Präsens
bin, bist, ist, seid, sind
<1.1.1>
<2.1.1>
Es ist ...
Estas bone! [Es] ist gut! / Ist gut!
<1.1.4>
<1.2.1>
<2.1.1>
<3.6.4>
2) Verbform im Präteritum
war, warst, waren, wart
<3.6.3>
3) Verbform im Futur
werde, wirst, wird, werden, werdet sein
<3.7.3>
4) Verbform im Irrealis/Konditionalis
wäre, wärst, usw.; würde, würdest, usw. sein
<4.12.0>
5) Partizipien mit Ableitungen
gegenwärtig (-er, -e,-es)
= nun/temp/a
vergangen (-er, -e,-es)
zukünftig (-er, -e,-es)
(im Sprachgebrauch auch mit onta
verkürzt)
(Adjektiv)
<5.5.2>
<6.7.1>
<10.17.0>
(zu)künftig
(Adverb)
<7.5.24>
<7.11.0>
<8.15.10L>
<9.10.5>
Zukunft
(Substantiv)
= venonta tempo
<8.14.1>
<8.15.8L>
'Eigenschaft, zukünftig zu sein', Zukunftsträchtigkeit
(Substantiv)
In der Literatur (schon bei Zamenhof) meist fälschlich
(da es eine Eigenschaft sein muss) für estonto 'Zukunft' verwendet. Der Grund dafür ist wohl, dass man so der Ausnahme
entgehen will, dass die substantivischen Partizipien von esti
keine Personenbezeichnungen sind wie bei allen anderen Verben.
<8.14.1>
<8.15.8L>
Sonstige Ableitungen:
ĉe/est/i
anwesend sein, dabei sein
(Verb, intransitiv)
<5.10.3>
<5.18.1>
<10.18.9>
Anwesender
(Substantiv, sexusneutral)
<5.11.26>
<8.4.3a>
<10.4.1>
ek/est/i
entstehen
= estiĝi
(Verb, intransitiv)
<6.15.23L>
<8.1.1>
<10.7.2>
kun/est/i
zusammensein, beieinander sein
(Verb, intransitiv)
<7.10.1>
<8.8.20>
zurück sein
(Verb, intransitiv)
<3.16.1E>
<4.5.4>
<5.9.4>
<9.7.6>
t.e.
das ist/sind, das heißt
(lies: tio estas)
(Redewendung, vor folgenden Erläuterungen)
<6.14.3>
<7.9.2>
<8.11.4>
<8.14.0>
<8.14.2>
<9.7.5>
<9.14.2>
est/i la vic/o => vic/o
estim/i
wertschätzen, achten
(Verb, transitiv)
kun alt-estimaj salutoj
mit hochachtungsvollen Grüßen
alt-estime hochachtungsvoll
(Schlussformeln in einem formellen Schreiben)
<8.4.3a>
<9.10.1>
<9.10.8>
Eston/o
Este
(Einwohnername, sexusneutral)
<5.4.1E>
Estland
(Ländername)
<5.4.3E>
-estr-
(Vorsteher, Leiter)
(Bildungswurzel: substantivisches Suffix)
Personenbezeichnungen mit -estr- sind
sexusneutral.
grupo
=> grupestro
gast
ejo
=> gastejestro
lern
ejo
=> lernejestro
fako
=> fakestro
Gruppe => Gruppenleiter
Gasthaus => Wirt
Schule => Schulleiter
Fach => Fachleiter
<2.8.2>
<5.11.0>
<6.15.0>
estr/o
Vorsteher, Leiter
(Substantiv, sexusneutral)
<2.8.2>
<6.7.2>
<8.4.2b>
Vorstand
(Substantiv)
<8.4.2a>
<9.13.18>
<9.17.1>
<10.18.7>
Vorstandsmitglied
(Substantiv, sexusneutral)
<8.4.2a>
<8.4.3a>
<9.13.18>
-et-
(Abschwächung, Verkleinerung)
(Bildungswurzel: adjektivisches Suffix)
Mit -et- wird die Bedeutung des Wortstamms abgeschwächt bzw.
er bezieht sich auf einen kleineren Gegenstand.
lachen => lächeln
schön => hübsch
Bett => Bettchen
<3.1.1>
<5.11.0>
<6.15.0>
et/a
klein (-er, -e, -es)
= malgranda
(Adjektiv>
<3.3.3>
<5.13.9>
<10.1.1>
et-
(Kleinversion)
(Präfix)
Das Präfix (keine Bildungswurzel!) et- zeigt an,
dass es sich um eine Kleinversion oder
mindere Einstufung des folgenden Begriffs handelt.
kleiner Finger
Kleinhandel
Kurzmitteilung, SMS
Kleinbürger
<8.4.3a>
etaĝ/o
Geschoss, Etage
(Substantiv)
<6.17.1>
<7.1.6>
<7.18.0>
<9.4.2>
ter/etaĝ/o
Erdgeschoss
(Substantiv)
<6.17.1>
<9.4.2>
et/fingr/... => fingr/o
et/mesaĝ/... => mesaĝ/o
etos/o
Atmosphäre, Stimmung
(Substantiv)
<8.1.4>
<8.3.15>
<8.3.18>
<8.9.4>
<9.1.4>
<9.16.14>
eŭr/o
Euro
(Substantiv)
Euro-Mengenangaben:
Im Gegensatz zum Deutschen wird hierbei im Esperanto die Pluralform verwendet:
cent eŭroj
cent eŭro-pecoj
100 Euro (nicht: Euros)
100 Euros (= Eurostücke)
<4.4.6>
<4.6.5>
<5.10.3>
<8.8.3>
<9.4.5>
Eŭrop/o
Europa
(Name eines Kontinents)
<7.6.3>
<9.7.6>
<9.14.5>
<10.4.3>
Eŭrop/a
europäisch (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<9.10.3>
<10.18.8>
Europäer
(Substantiv, sexusneutral)
<7.6.3>
<10.4.3L>
Eŭrop/a Uni/o => uni/o
eventual/a
eventuell/er (-e, -es)
(Adjektiv)
<3.7.3>
<5.10.5>
<6.8.9>
<6.12.2>
<7.1.10>
<9.2.1>
eventual/e
eventuell
(Adverb)
<3.8.3>
<9.20.3>
evit/i
vermeiden
(Verb, transitiv)
<6.4.3>
<8.11.4>
<8.17.0>
<9.4.3>
<9.8.2>
<10.1.2>
<10.2.7>
<10.18.2>
evolu/i
sich entwickeln
(Verb, intransitiv)
<9.11.4>
<9.13.25L>
<10.7.4>
evolu/o
Entwicklung
(Substantiv)
<10.7.4>
<10.18.0>
entwickeln
(Verb, transitiv)
<9.13.25L>
<10.18.0>
<10.18.1>
lingv/o/evolu/o
Sprachentwicklung
(Substantiv)
<10.17.4>
<10.18.9>
ezok/o
Hecht
(Substantiv)
<10.5.6>
<10.13.0L>
<10.16.4>
Wörterliste Deutsch-Esp.:
A..
B..
C..
D..
E..
F..
G..
H..
I..
J..
K..
L..
M..
N..
O..
P..
Q..
R..
S..
T..
U..
V..
W..
X
Y
Z..
Hinweise