Titelillustration: Dirk Wieczorek

Wörterbuch Esperanto-Deutsch / vortaro Esperanto-Germana


a... al.. an.. ar.. b... bo.. c... ĉ... d... di.. do.. e... ek.. er.. f... fi.. fr.. g... ĝ... h... ĥ... i... in.. io.. j... ĵ... k... ki.. kl.. kon.. kr.. ku.. l... li.. m... me.. mo.. n... ni.. o... p... pe.. po.. pr.. r... ri.. s... se.. si.. so.. su.. ŝ... t... ti.. to.. u... v... vi.. vo.. z...

Wörter ab "i..." / vortoj ekde "i..."


-i
(Infinitiv) (gramm.)
(grammatische Endung)

<1.1.0>


-i-
(Bereich, Gebiet)
(substantivisches Suffix)

(Keine Bildungswurzel, da io anders belegt ist.)

1. Bedeutung: 'Land'

German/o => German/i/o Deutscher => Deutschland
(= Germanujo)

2. Bedeutung: 'Fachgebiet'

biolog/o => biolog/i/o Biologe => Biologie

3. Bedeutung: 'Staatsform'

demokrat/o => demokrat/i/o Demokrat => Demokratie

... und weitere Bedeutungen, die -i- durch planlose Spontanbildungen annimmt. Das Suffix folgt dem normalen Sprachwandel, indem es bei großer Produktivität zunehmend sinnentleert wird.

Hinweis: Siehe auch die kritischen Bemerkungen unter -uj-


i.a. = inter ali/a... => ali/a


i/a
 
(Tabellwort)
wie auch immer geartet (-er, -e, -es), eine Art von ...
(Adjektiv)

<3.7.1> <4.16.4> <8.4.3a> <8.5.2> <9.2.0> <9.6.4> <10.15.4> <10.18.1>


ia/foj/e = iajn fojojn... => foj/o


i/al
 
(Tabellwort)
aus irgendeinem Grund
(Partikel)

<7.9.3> <9.4.3> <9.9.3>


i/am
 
(Tabellwort)
(irgend)wann, einmal, einst, in unbestimmter Zukunft
(Partikel)

<4.6.4> <5.16.4> <6.5.6> <6.9.20> <6.11.5> <7.1.12> <8.5.3> <9.7.4>

i/am/a
in unbestimmter Zeit (Vergangenheit = ehemalig, Gegenwart oder Zukunft) liegend (-er, -e, -es)
(Adjektiv)

<7.4.0> <8.9.5> <10.10.6>


-id-
(Abkömmling)
(Bildungswurzel: substantivisches Suffix)

Alle Personen- und Tierbezeichnungen auf -id- sind sexusneutral, d.h. sie zeigen weder "männlich" noch "weiblich" an.

<4.1.2> <5.11.0> <6.15.0>

id/o
1) Abkömmling (Mensch oder Tier)
 
2) Nachkomme, Sprössling (Mensch)
 
3) Junges (Tier)
(Substantiv, sexusneutral)

<4.1.2> <4.1.3> <6.15.7L> <8.11.2> <9.13.26>

idaro
Nachwuchs, Nachkommenschaft; (Tiere) Jungen, Kleinen
(Substantiv)

<4.1.2> <4.9.0> <7.6.2> <9.7.6>


ide/o
Idee
(Substantiv)

<3.7.3> <3.8.6> <4.13.10> <4.15.1> <7.9.2>

sam/ideano
"Anhänger der gleichen Idee", "Gleichgesinnter"
(Substantiv, sexusneutral)

sam/ideanino "Anhängerin der gleichen Idee", "Gleichgesinnte"

(traditionelle Anrede unter Esperantofreunden, wird langsam unmodern)

<3.7.4> <3.14.4> <4.16.2> <6.13.1> <8.1.5> <9.10.1> <10.11.2> <10.15.0>

sam/ideana
gleichgesinnt (-er, -e, -es)
(Adjektiv)

<9.10.8> <10.18.4>

interna ideo
"innere Idee" (des Esperanto)
(kultureller Fachausdruck)

Die "interne Idee" des Esperanto ist, sich als Mitglied der Menschheit zu fühlen. Zamenhof hat versucht, diese Idee weltanschaulich mit dem homaranismo zu überhöhen, was aber nur wenige Anhänger fand.

<4.16.5> <5.5.0> <8.1.6> <10.18.3>


ideal/o
Ideal
(Substantiv)

<7.6.3> <10.10.6> <10.18.11>

ideal/a
ideal (-er, -e, -es)
(Adjektiv)

<10.1.4> <10.10.2> <10.17.2>

idealismo
Idealismus
(Substantiv)

<8.11.1> <9.20.3E>


ident/a
identisch (-er, -e, -es)
(Adjektiv)

<8.14.0> <10.18.0>

identeco
Identität: 1. Übereinstimmung 2. Ergebnis der Identifizierung
(Substantiv)

<10.6.1> <10.18.3>

identigi
"(im Geist) identisch machen", identifizieren
(Verb, transitiv)

<10.6.1> <10.18.1>


idiot/o
Idiot
(Substantiv, sexusneutral)

<8.4.5a> <9.10.7> <9.17.3>

idioto
Idiotie, Blödsinn (Sache)
(Substantiv)

Tiu ĉi propono estas kompleta idiotaĵo.
Dieser Vorschlag ist kompletter Blödsinn.

<8.11.1> <8.15.9L>

idioteco
Blödheit (Eigenschaft)
(Substantiv)

Lia idioteco superas ĉian limon.
Seine Blödheit übertrifft jedwede Grenze.

<8.15.9L> <9.4.4>


i/e
 
(Tabellwort)
irgendwo
(Partikel)

<7.1.12> <8.1.5> <8.5.3> <9.1.6> <10.4.0> <10.11.1>

i/e/n
irgendwohin
(Richtungspartikel)

<7.5.9a> <9.2.4> <9.9.2> <9.17.3> <10.5.2>


i/el
 
(Tabellwort)
irgendwie, in irgendeiner Weise
(Partikel)

<8.1.1> <8.17.3> <9.1.6> <9.2.2> <10.18.9>


i/es
 
(Tabellwort)
irgendjemandes
(Pronomen)

<6.14.3> <9.17.3> <10.1.3>


-ig-
(machen, veranlassen)
(Bildungswurzel: verbales Suffix)

ek-igi
for-igi
kun-igi
nigrigi
"anfangen lassen", beginnen
"weg machen", entfernen
zusammenbringen
schwarz machen; in düsteren Farben schildern

pli-igi
plibon-igi
unu-igi
doktorigi
vermehren ("mehr machen")
besser machen, verbessern
vereinigen ("eins machen")
zum Doktor machen, promovieren

Das Suffix (die Nachsilbe) -ig- dient auch dazu, intransitive Verben in transitive zu verwandeln.

daŭri => daŭrigi
ridi => ridigi
sidi => sidigi
stari => starigi
kuŝi => kuŝigi
fali => faligi
ĉesi => ĉesigi
(an)dauern => fortsetzen ("andauern machen")
lachen => zum Lachen bringen
sitzen => setzen ("zum Sitzen bringen")
stehen => stellen ("zum Stehen bringen")
liegen => legen ("zum Liegen bringen")
fallen => zu Fall bringen, fallen lassen, fällen
aufhören => enden lassen, beenden

Weitere Beispiele siehe in der Grammatik.

<3.1.0> <5.14.1> <6.15.0>


ig/i
machen, veranlassen
(Verb, transitiv)

<5.14.0> <6.6.19>


-iĝ-
(werden)
(Bildungswurzel: verbales Suffix)

gepatriĝi
nigriĝi
aliĝi
unuiĝi
pliboniĝi
pliiĝi
Eltern werden
schwarz werden
sich anmelden
eins werden, sich vereinigen
besser werden, sich verbessern
mehr werden, an Anzahl zunehmen

Für 'entstehen' nicht *ek/iĝ/i (falsche Bildung) verwenden, sondern est/iĝ/i oder ek/est/i.

Das Suffix -iĝ- dient dazu ...
1) ... transitive Verben in intransitive zu verwandeln:

fari => fariĝi
fini => finiĝi
komenci => komenciĝi
ruli => ruliĝi
machen => werden (durch eine Handlung, nicht von selbst)
beenden => enden
(etw.) anfangen => (selbst) beginnen
(etw.) rollen => (selbst) rollen

2) ... den Beginn einer Handlung anzuzeigen.
Meist ist aber der Gebrauch des Präfixes ek- vorzuziehen.

sidi => sidiĝi
= eksidi
stari => stariĝi
= ekstari
sitzen => sich setzen

stehen => sich stellen, aufstehen

3) ... eine auf sich selbst bezogene Handlung ('sich ...') anzuzeigen.
Wegen der vielseitigen Verwendung von
-iĝ- ist die explizite reflexive Form (mit sin, min, usw.) aber klarer.

nomi => nomiĝi = nomi sin
nennen => sich nennen, heißen

etendi => etendiĝi = etendi sin
ausbreiten, ausstrecken => sich ausbreiten, sich erstrecken

Hinweis: -iĝ- wird gelegentlich auch an Stelle des reinen Passivs verwendet.
Das ist nicht zu empfehlen, da man diese Form nicht von der reflexiven (mit 'sich ...') unterscheiden kann.

Beispiel:

La prezidanto elektiĝas. 'Der Vorsitzende wählt sich.' ???

Besser: La prezidanto estas elektata.

Denn der Satz soll (normalerweise) heißen: 'Der Vorsitzende wird gewählt.'

Weitere Beispiele siehe in der Grammatik.

<5.14.0> <5.14.1> <6.15.0> <9.11.0>


iĝ/i
werden, in einen anderen Zustand übergehen
(Verb, intransitiv)

<5.14.0> <5.14.3L> <6.1.3> <6.2.2> <6.5.9> <7.6.3> <8.13.1> <9.2.0>


IJK = Inter/naci/a Jun/ul/ar/a Kongres/o => kongres/o


-ik-
(Wissenschaft)
(substantivisches Suffix)

-ik- ist keine Bildungswurzel, denn das Suffix kann nicht selbständig gebraucht werden. Statt dem nicht existierenden Wort *ik/o nimmt man scienco 'Wissenschaft'.

<6.1.3>


iks/o
(X)
(Name eines Nicht-Esperanto-Buchstabens)

<10.7.0> <10.7.3> <10.7.4> <10.13.0L>


-il-
(Hilfsmittel, Instrument)
(Bildungswurzel: substantivisches Suffix)

televidi => televidilo
komputi => komputilo
manĝi => manĝilo
demandi => demandilo
respondi => respondilo
aŭtomata respondilo
fernsehen => Fernseher
Daten verarbeiten => Computer
essen => "Esswerkzeug", Besteckteil
fragen => Fragebogen
beantworten => Antwortbogen, -formular
automatischer (Anruf)Beantworter

<3.1.3> <5.11.0> <6.15.0>


il/o
Hilfsmittel, Instrument, (einzelnes) Werkzeug, Gerät, Apparat
(Substantiv)

<3.1.3> <6.6.10> <9.3.8> <10.18.11>

ilaro
Werkzeug(menge), -vorrat
(Substantiv)

<7.13.1E> <10.5.4> <10.5.6>

ilar/ujo
Werkzeugbehälter, -kasten
(Substantiv)

<7.13.3E> <10.5.4>


ili
sie
(Personalpronomen, 3. Pers. Plur., gramm.)

<2.1.2> <2.3.2> <2.3.3> <2.8.2> <2.9.2> <3.1.2> <3.1.5> <3.3.9>

ili/n
sie, ihnen (Objektform)

<2.3.3> <3.1.5>

de ili
von ihnen

Vidu, tiu libro estas de ili!
Schau, das Buch [dort] ist von ihnen!

<2.1.2> <2.9.2>

al ili
ihnen, zu ihnen

Rigardu al ili!
Schau zu ihnen [hin]!
Bonvolu doni la libron al ili!
Bitte gib ihnen das Buch!

<2.8.2> <3.1.2> <3.10.3>

Zugehöriges Possessivpronomen (gramm.):

ili/a
ihr(e)
(Adjektiv)

Jen estas ilia amiko!
Hier/Dies ist ihr Freund! (... von dem ich schon erzählt habe)
Jen estas amiko de ili!
Hier/Dies ist ein Freund von ihnen! (... von dem noch nicht die Rede war)

<2.1.2> <2.2.3> <2.3.5> <2.4.4>


imag/i
sich vorstellen
(Verb, transitiv)

<6.17.5> <8.2.7> <8.5.1> <9.1.6> <9.7.2> <9.14.4> <10.6.0>

imag/o
Vorstellung
(Substantiv)

<10.1.3> <10.6.0>

imagebla
vorstellbar (-er, -e, -es)
(Adjektiv)

<7.14.4> <8.1.2>


imit/i
imitieren, nachahmen
(Verb, transitiv)

<7.9.3> <9.17.1> <10.18.2>


impres/o
Eindruck
(Substantiv)

<7.6.3> <9.14.3> <10.7.4> <10.17.3> <10.18.2>

impres/i
beeindrucken
(Verb, transitiv)

<7.14.1> <8.14.1> <10.10.6>


Wörterliste Deutsch-Esp.: A.. B.. C.. D.. E.. F.. G.. H.. I.. J.. K.. L.. M.. N.. O.. P.. Q.. R.. S.. T.. U.. V.. W.. X Y Z.. Hinweise