Titelillustration: Dirk Wieczorek
Wörterbuch Esperanto-Deutsch / vortaro Esperanto-Germana
a...
al..
an..
ar..
b...
bo..
c...
ĉ...
d...
di..
do..
e...
ek..
er..
f...
fi..
fr..
g...
ĝ...
h...
ĥ...
i...
in..
io..
j...
ĵ...
k...
ki..
kl..
kon..
kr..
ku..
l...
li..
m...
me..
mo..
n...
ni..
o...
p...
pe..
po..
pr..
r...
ri..
s...
se..
si..
so..
su..
ŝ...
t...
ti..
to..
u...
v...
vi..
vo..
z...
Wörter ab "k..." / vortoj ekde "k..."
k.a. = kaj ali/a... => kaj
kadr/o
Rahmen
(Substantiv)
<6.5.8>
<7.6.1>
<8.9.1>
kadr/e (de)
im Rahmen (von)
(Adverb)
<9.1.7>
<10.5.1>
<10.9.8L>
<10.10.4>
kaf/o
Kaffee
(Substantiv)
<3.7.6>
<6.1.4>
<6.2.3>
<6.4.3>
<6.5.5>
Café
(Substantiv)
<6.15.31L>
<9.9.0>
<9.15.2>
Kaffeedose; Kaffeestrauch
(Substantiv)
<3.16.1E>
<7.13.3E>
kaf(o)maŝin... => maŝino
kaj
und
(Konjunktion)
(verbindet wie im Deutschen Sätze oder Satzteile)
<1.1.4>
<1.2.1>
<1.2.2>
<1.2.3>
<2.1.1>
<2.4.2>
k.a.
u.a.
= kaj alia(j)
= "und andere", unter anderem/anderen
(Redewendung)
<7.7.2>
<8.14.1>
<9.20.1>
k.s.
u.Ä.
= kaj simile,
kaj simila(j)
= und ähnlich/Ähnliches
(Redewendung)
<8.14.0>
<9.2.3>
<9.4.5>
<9.10.2>
kaj tiel plu
und so weiter
= k.t.p., ktp.
= usw.
(Redewendung)
<3.7.3>
<3.7.4>
<3.7.5>
<4.4.1>
<4.7.2>
<4.9.0>
<4.13.1>
<5.4.1>
kaj ... kaj
sowohl ... als auch
(Konjunktion)
Um im Schriftlichen die zweiteilige Konjunktion besser erkennen zu können,
wird empfohlen, vor jedem kaj, auch vor dem ersten, ein Komma zu setzen:
Ĉu vi scias legi Esperanton aŭ ĉu vi scias paroli Esperanton?
Kannst du Esperanto lesen oder kannst du Esperanto sprechen?
Kaj, kaj. Mi scias, kaj legi, kaj paroli Esperanton.
Sowohl, als auch. Ich kann Esperanto sowohl lesen als auch sprechen.
<4.1.2>
<4.11.1>
<6.8.0>
<6.18.1a>
<8.1.6>
<8.11.1>
<9.8.15>
<10.2.8>
kajer/o
Heft
(Substantiv)
program(o)kajer/o Programmheft
<6.1.4>
<6.2.3>
<6.5.6>
<7.1.6>
<7.12.1L>
<9.2.3>
kalendar/o
Kalender
(Substantiv)
<9.6.1>
<9.20.3E>
kalkul/i
rechnen
(Verb, transitiv)
<4.1.4>
<4.4.0>
<4.4.5>
<4.19.1a>
<6.15.28>
kalkul/o
Berechnung
(Substantiv)
<4.4.5>
<8.11.4>
(einfaches) Rechengerät, Rechner
(Substantiv)
poŝ/kalkulilo
Taschenrechner
<4.4.6>
<6.15.28L>
kalson/o
Unterhose
(Substantiv)
<9.4.4>
<10.9.1>
kamarad/o
Kamerad
(Substantiv, sexusneutral)
<6.1.5>
<6.15.18>
<9.20.3E>
kamen/o
Kamin
(Substantiv)
<9.2.5>
<10.5.7>
kamen(o)tub/... => tub/o
kamer/o
Kammer
(Substantiv)
kamer/kunulo,
sam/kamerano
Zimmergenosse, Zimmergeselle
<6.8.4>
<6.8.11>
<6.15.18L>
<7.5.3a>
Kamerun/o
Kamerun
(Ländername)
<5.4.3E>
Kameruner
(Einwohnername, sexusneutral)
<5.4.3L>
kamion/o
Lastwagen, LKW
(Substantiv)
<9.14.4>
<9.18.2>
Lastwagenfahrer
(Substantiv, sexusneutral)
<9.14.4>
<9.18.2>
kamp/o
Feld, (Wissens)Gebiet
(Substantiv)
<5.11.28>
<8.11.2>
<9.4.5>
<10.10.8>
<10.18.4>
Land (im Gegensatz zur Stadt)
(Substantiv)
<5.11.28L>
<9.14.3>
<10.1.2>
ländlich (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<6.17.2>
<9.18.2>
Landbewohner
(Substantiv, sexusneutral)
<5.11.28L>
<10.10.6>
Kanad/o
Kanada
(Ländername)
<5.4.2>
Kanadier
(Einwohnername, sexusneutral)
<5.4.2>
kanal/o
Kanal
(Substantiv)
<9.14.3>
<10.10.6>
<10.11.1>
kandidat/o
Kandidat
(Substantiv, sexusneutral)
<6.1.3>
<7.6.1>
<9.10.2>
<10.19.7>
kandidat/i (por)
kandidieren, sich bewerben (um)
(Verb, intransitiv)
<7.6.1>
<7.14.1>
kant/i
singen
(Verb, transitiv)
<4.10.0>
<4.13.3>
<6.8.0>
<8.15.2>
<9.1.7>
<9.13.7>
kant/o
Lied
(Substantiv)
<4.10.0>
<4.10.2>
<4.16.3>
<4.18.5>
<6.8.6>
infan(o)kant/o
Kinderlied
(Substantiv)
<4.10.0>
<4.10.3>
popol(o)kant/o
Volkslied
(Substantiv)
<6.8.0>
<7.10.0>
Kehrvers, Refrain
= refren/o
(Substantiv)
<6.8.0>
<6.8.2>
<9.1.2>
kantin/o
Kantine
(Substantiv)
<9.9.0>
<9.9.2>
<9.20.3E>
kap/o
Kopf
(Substantiv)
<5.1.5>
<6.1.2>
<8.4.5a>
<8.20.1>
<9.6.2>
kapabl/a
fähig (-er, -e, -es), imstande
(Adjektiv)
<7.14.3>
<7.14.4>
<9.16.8>
kapabl/i
können, fähig sein
(Verb, intransitiv)
kapabli ist "können durch eigene Fähigkeit, eigenes Wissen";
demgegenüber ist
povi
"können durch die Möglichkeit, die äußeren Umstände".
<8.1.4>
<8.17.0>
<9.4.0>
<9.6.3>
<10.6.4>
<10.16.5>
Können, Fähigkeit
(Substantiv)
Karlo ne scias legi; li ne havas la kapablecon legi,
Karl kann nicht lesen; er hat nicht die Fähigkeit zu lesen,
mankas al li por tio la kapablo.
es fehlt ihm dazu das Können.
<7.14.3>
<8.4.3a>
<8.5.4>
<9.3.0>
<10.2.0>
<10.12.0>
kapital/o
Kapital
(Substantiv)
<8.3.6>
<9.2.5>
Kapitalismus
(Substantiv)
<9.19.1>
<10.9.3>
kapt/i
fangen, ergreifen; fassen (auch mental)
(Verb, transitiv)
kapti la okazon die Gelegenheit ergreifen
<5.1.6>
<5.3.13>
<6.16.5>
<8.5.2>
<8.6.2>
<8.11.3>
<8.17.4>
<9.14.6>
<9.21.1>
<10.14.2>
Gefangener
(Substantiv, sexusneutral)
<7.6.3>
<9.17.1>
kar/a
lieb; teuer (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
Selten findet man kara auch in der Bedeutung
'teuer' = 'viel kostend', aber man sollte da multekosta
vorziehen.
<4.6.5>
<6.11.3>
<7.10.0>
<8.5.5>
<9.1.3>
<9.10.1>
karb/o
Kohle
(Substantiv)
<7.11.2>
<8.12.2>
karot/o
Möhre
(Substantiv)
<9.4.3>
<9.9.4>
kart/o
Karte
(Substantiv)
<8.5.5>
<9.9.2>
bild/kart/o
Ansichtskarte
(Substantiv)
<10.3.5>
<10.5.2>
kas/o
Kasse
(Substantiv)
<7.1.6>
<7.12.1>
<10.18.7>
kased/o
Kassette
(Substantiv)
kased- gehört laut älteren Frequenzlisten zu den häufigsten 1.000 Wurzeln. Das ist für moderne Texte sicher überholt.
<6.9.14>
kask/o
Helm
(Substantiv)
<9.6.2>
<10.8.9>
kaŝ/i
verstecken, verbergen
(Verb, transitiv)
<3.7.6>
<3.8.5>
<5.15.9>
<6.16.5>
<8.11.4>
<9.14.5>
<10.15.2>
kaŝ/e
heimlich, verdeckt
(Adverb)
<9.12.12>
<9.17.1>
<10.6.1>
Versteck
(Substantiv)
<10.9.5>
<10.19.3>
sich verstecken
(Verb, intransitiv)
= kaŝi sin
<9.12.12L>
<9.19.2>
aufdecken, verraten
(Verb, transitiv)
<9.9.0>
<9.9.4>
<9.14.0>
<9.17.1>
kat/o
Katze
(Substantiv)
Kätzchen
<4.8.15>
<5.11.4L>
<10.10.1>
kaŭz/o
Ursache
(Substantiv)
Nicht mit
kialo 'Grund', 'Anlass' verwechseln!
<3.7.2>
<3.8.1>
<5.1.3>
<6.15.23>
kaŭz/i
verursachen, auslösen
(Verb, transitiv)
<3.8.2>
<4.16.5>
<5.1.3>
<5.2.10>
<5.13.15>
<6.15.13>
<7.6.2>
<9.3.5>
<10.17.3>
kaz/o
Fall (Grammatik; Justiz; Medizin)
(Substantiv)
kaz- gehört laut Auswertung von Esperanto-Texten zu
den häufigsten 1.000 Wurzeln. Das kann eigentlich nur auf falsche
Verwendung anstatt okaz- zurückzuführen sein,
z.B. *ali-kaze anstatt ali-okaze. In Esperanto
en dialogo wird deshalb kaz- als zu seltene Wurzel nicht verwendet.
ke
dass
(Konjunktion)
<2.3.2>
<2.3.4>
<2.3.5>
<3.1.5>
<3.3.8>
<3.4.2>
<4.3.0>
<6.1.1>
<6.5.14>
<6.5.17>
kondiĉe, ke
unter der Bedingung, dass
(Konjunktion)
<10.2.0>
<10.12.0>
per tio, ke
dadurch, dass
(Konjunktion)
<7.5.5b>
<7.9.4>
por ke
damit, auf dass
(Konjunktion)
<5.14.2>
<6.1.4>
<8.5.1>
<9.20.0>
<10.2.4>
<10.8.19>
tiel ke
so dass
(Konjunktion)
<5.1.5>
<5.5.2>
<6.1.6>
<6.12.3>
<7.1.10>
<8.9.5>
<8.17.3>
<10.9.2>
kel/o
Keller
(Substantiv)
<6.1.5>
<6.17.1>
<7.1.8>
kelk/a
manch (-er, -e,-es)
(Adjektiv)
<4.16.3>
<5.8.15>
<6.3.9>
<6.17.2>
<9.2.3>
<9.12.18>
<10.13.3>
kelk/a/j
einige, manche
(Adjektiv im Plural)
<5.8.15>
<5.11.29>
<5.16.4>
<6.1.6>
<6.5.6>
<6.7.3>
<7.1.8>
<7.6.1>
<8.1.4>
<9.14.2>
kelk(a)foj/... => foj/o
kelner/o
Kellner
(Substantiv, sexusneutral)
<10.16.0>
<10.16.1>
<10.16.2>
kern/o
Kern
(Substantiv)
vort(o)kerno
Wortkern (gramm.)
Um eine Esperantowortform im Lexikon zu finden, muss man das zugehörige Stichwort, den "Wortkern" ermitteln. Das liegt daran, dass das Lexikon nach Wortfamilien und nicht einfach alphabetisch organisiert ist.
Beispiel:
Man will die Bedeutung der Wortform mal/san/ul/ej/o wissen.
Der Wortkern ist san-, da mal- eine Vorsilbe,
ul und ej Suffixe und -o nur eine Endung sind.
Man schlägt also san- im Lexikon nach und findet
unter san/a in dessen Wortfamilie auch
malsanulejo 'Krankenhaus'.
(Die Grundform von san- ist san/a, da san-
adjektivische Bedeutung hat.)
Bemerkung: Die Bestimmung des Wortkerns ist oft nicht einfach. Deshalb gibt
es im Lexikon redundante Einträge von Wortformen,
die ohne Rücksicht auf die Wortstruktur rein alphabetisch
eingeordnet sind, wie z.B. malsana auch unter "M":
mal/san/... => san/a
<8.14.0>
<8.14.2>
<10.18.9>
kest/o
Kasten
(Substantiv)
<4.9.0>
<7.6.2>
<8.11.2>
Wörterliste Deutsch-Esp.:
A..
B..
C..
D..
E..
F..
G..
H..
I..
J..
K..
L..
M..
N..
O..
P..
Q..
R..
S..
T..
U..
V..
W..
X
Y
Z..
Hinweise