Suffix zur Anzeige des weiblichen Geschlechts bei Personen- (seltener Tier- und Pflanzen-)Bezeichnungen. Bei Tieren (und schon gar bei Pflanzen) soll -in- nur dann verwendet werden, wenn es für das Verständnis wichtig ist.
Hinweis:
Wenn für eine Wortwurzel, die eine Personenbezeichnung ist,
eine Ableitung auf -in-
besteht, kann daraus nicht
geschlossen werden, dass die Wortwurzel 'männlich'
in ihrer Bedeutung enthält.
(Siehe in der Grammatik unter
"sexusneutral")
Beispiel:
Lehrerin<1.1.3> <4.1.3> <5.11.0> <6.15.0>
Beachte: ino bedeutet je nach Zusammenhang: 'weiblicher Mensch', selten: 'weibliches Tier', 'Weibchen' oder 'weibliche Pflanze'. ino allgemein mit 'Frau' wiederzugeben, ist falsch.
<2.6.3E> <3.3.3> <3.4.2> <4.1.3>
<4.5.2> <4.6.4> <5.11.0> <6.15.0> <9.19.3>
<7.13.8E> <8.1.5> <8.4.2a> <9.7.3> <9.7.5>
(Veraltete Bezeichnung für die beiden Subkontinente Süd- und Nordamerika)
<4.5.0> <4.6.4> <4.8.0> <5.8.0> <5.11.0> <6.15.25> <7.1.10> <7.4.0> <8.7.0> <9.8.1>
<4.8.0> <5.8.0> <5.9.0> <6.7.3> <6.14.0> <6.17.0> <10.15.2>
(ein Wort, das eine Person bezeichnet)
(zu einem Netzauftritt, IT-Fachbegriff)
<7.14.3> <9.4.3> <10.1.2> <10.2.7> <10.9.5>
infano ist wie homo oder persono
sexusneutral.
Wenn man das Geschlecht weiß, bezieht man sich auf das Kind
mit li bzw. ŝi.
Falls man das Geschlecht ausnahmsweise
nicht weiß, verwendet man ebenfalls li, nur
bei sehr kleinen Kindern ĝi.
<3.1.1> <3.1.5> <3.3.6> <3.4.2> <6.15.19>
Auf infaneto wird sich wie auf bebo traditionell
mit ĝi bezogen.
Wenn das Geschlecht bekannt ist, kann man natürlich
auch li bzw. ŝi verwenden.
<3.1.2> <3.1.3> <3.1.5> <3.3.1> <3.3.6>
infan(o)kant/... => kant/i
<3.7.3> <3.7.4> <3.8.2> <4.15.3> <4.16.2> <5.5.3> <5.8.0> <5.9.0> <7.1.6> <9.14.6>
<3.7.6> <6.5.14> <6.7.1> <7.5.1a> <7.9.1> <8.1.1> <9.14.0>
Esperanto-informado Esperanto-Information (Tätigkeit)
<7.1.2> <8.3.19> <9.10.4> <10.18.4>
Fingerhut
Allgemein: Behälter, in den man etwas stecken kann, der etwas umhüllt
<9.6.3> <10.10.2> <10.13.1> <10.13.4> <10.16.8> <10.19.2>
Esperanto-insigno Esperanto-Abzeichen
<9.10.2> <10.15.0> <10.15.3> <10.18.5>
danc/instruanto Tanzen-Lehrende/r (nichtprofessionell)
<2.8.2> <2.11.3> <5.10.3> <6.16.5> <7.4.3a> <7.5.13> <7.6.3>
<5.10.1> <5.10.2> <6.15.17> <10.14.5>
<7.6.1> <7.6.2> <7.6.3> <8.1.1>
danc/instruisto Tanzlehrer
<2.8.2> <2.8.4> <2.11.1> <2.15.6> <5.10.3> <5.14.5> <6.15.30L> <7.5.13>
instru/hor/... => hor/o
Zum Gebrauch der Partizipien siehe die grammatischen Hinweise.
<2.3.5> <2.8.4> <2.10.5> <4.13.2>
<2.3.5> <2.4.4> <2.5.8> <2.6.1L>
dummer Mensch, Dummkopf<7.9.1> <8.16.4> <10.15.0> <10.15.1>
<1.2.1> <2.8.4> <3.6.3> <5.18.1> <6.6.14> <7.14.4> <9.11.7>
Inter la familianoj ne estis harmonio.
Zwischen/unter den Familienmitgliedern war keine Eintracht.
Ili ofte kverelis inter si.
Sie stritten oft untereinander.
inter- als Präfix hat die Bedeutung 'gegenseitig', 'im Wechsel', '(unter-, mit-)einander', o.ä.
Beispiele:
Ili interŝanĝis salutojn.
Sie tauschten Grüße aus.
Ili longe interparolis.
Sie unterhielten sich lange.
Junuloj ŝatas interkisi.
Jugendliche mögen es, sich [gegenseitig] zu küssen.
La geedzoj apenaŭ kapablis interkomuniki.
Die Eheleute waren kaum in der Lage, miteinander zu reden.
Pluraj el la familianoj interkverelis ofte, inter ili la patro kaj la plej juna filo.
Mehrere von den Familienmitgliedern zankten oft untereinander, darunter der Vater und der jüngste Sohn.
<2.8.1> <2.14.5> <3.3.1> <3.7.2> <4.16.5> <5.5.1> <5.10.2> <5.10.5> <6.8.7>
Bei örtlicher Bedeutung werden zwei Fälle unterschieden:
1. inter zur Angabe eines Ortes (Wo?)
Beispiel:
La muso kuras inter du seĝoj.
Die Maus läuft zwischen zwei Stühlen [herum].
- Kie kuras la muso? Wo läuft die Maus [herum]?
- Inter du seĝoj. Zwischen zwei Stühlen.
2. inter zur Angabe einer Richtung (Wohin?)
Beispiel:
La muso kuras inter du seĝojn.
Die Maus läuft zwischen zwei Stühle.
- Kien kuras la muso? Wohin läuft die Maus?
- Inter du seĝojn. Zwischen zwei Stühle.
<3.8.0> <4.18.4> <5.5.1> <5.6.5> <7.6.3>
inter/ali/... => ali/a
inter/amik/iĝ/... => amik/o
Zum Gebrauch: Unter dem Einfluss der Muttersprache hört man statt
Min interesas sporto. Mich interessiert Sport.
oft (viel umständlicher):
Mi interesiĝas pri sporto.Ich interessiere mich für Sport.
Wer unbedingt sich selbst als Subjekt haben möchte, sage lieber:
Mi havas intereson pri sporto. Ich habe Interesse an Sport.
<4.6.2> <4.20.5> <5.17.10> <6.1.3> <6.4.4> <6.7.4> <6.9.5>
<4.12.4> <5.16.1> <6.1.6> <7.6.4> <8.17.2>
Statt interesato liest man oft interesito 'ehemalig Interessierter', obwohl man keineswegs von einem zeitlich zurückliegenden Interesse sprechen will.
<7.9.3> <8.1.4> <8.11.4> <10.19.7>
inter/hom... => hom/o
inter/kompren/iĝ/... => kompren/i
inter/komunik/... => komunik/i
inter/kon/... => kon/i
inter/kon/a vesper/o => vesper/o
inter/konsent/... => konsent/i
inter/kultur/... => kultur/o
inter/miks/... => miks/i
<4.8.0> <4.13.6> <5.1.6> <7.1.6> <9.6.2> <9.19.2>
intern/a ide/o => ide/o
inter/naci/... => naci/o
Inter/naci/a Jun/ul/ar/a Kongres/o => kongres/o
inter/parol/... => parol/i
Inter/ret/... => ret/o
inter/romp/... => romp/i
inter/ŝanĝ/... => ŝanĝ/i
inter/temp/... => temp/o
<9.13.11> <9.15.17> <10.6.4> <10.17.6>
<3.7.0> <3.7.2> <3.7.4> <5.8.12> <6.13.3> <7.1.2> <8.4.4a> <8.9.2> <9.10.5>