Titelillustration: Dirk Wieczorek
Wörterbuch Esperanto-Deutsch / vortaro Esperanto-Germana
a...
al..
an..
ar..
b...
bo..
c...
ĉ...
d...
di..
do..
e...
ek..
er..
f...
fi..
fr..
g...
ĝ...
h...
ĥ...
i...
in..
io..
j...
ĵ...
k...
ki..
kl..
kon..
kr..
ku..
l...
li..
m...
me..
mo..
n...
ni..
o...
p...
pe..
po..
pr..
r...
ri..
s...
se..
si..
so..
su..
ŝ...
t...
ti..
to..
u...
v...
vi..
vo..
z...
Wörter ab "d..." / vortoj ekde "d..."
da
an
(Präposition)
da bleibt im Deutschen meist unübersetzt.
da folgt auch bei Mengenangaben hinter den Tabellwörtern
kiom, tiom und iom:
Kiom da ovoj vi volas manĝi? - Iom da ovaĵo sufiĉos.
Wie viele Eier wollen Sie essen? - Etwas Eierspeise wird genügen.
Unterscheide:
taso da kafo (Mengenbezeichnung) eine Tasse Kaffee
(und nicht eine ganze Kanne)
taso de kafo (keine Mengenbezeichnung) eine Kaffeetasse
(und keine Teetasse)
<3.3.1>
<3.4.1>
<4.1.3>
<4.3.4>
<4.4.6>
<4.6.4>
<4.13.8>
<5.9.6>
<5.14.0>
<6.1.4>
<6.5.5>
<7.11.2>
Hinweis: Anstatt dem klassischen multe da (viel [an]) ist heute
einfach multa geläufiger.
Riĉulo havas multe da mono = Riĉulo havas multan monon.
Ein Reicher hat viel Geld.
<7.1.3>
Dan/o
Däne
(Einwohnername, sexusneutral)
<5.4.1E>
<9.1.0>
Dänemark
= Dan/land/o
(Ländername)
<9.1.6>
<10.12.7>
danc/i
tanzen
(Verb, transitiv)
dancanto
tanzende Person, Tanzender
<7.1.11>
<7.4.3a>
<7.4.20>
<7.5.14L>
<7.8.1>
danc/o
Tanz
(Substantiv)
popol(o)danc/o Volkstanz
<7.1.11>
<7.8.1>
<7.10.0>
<10.3.4>
(länger) tanzen; zu tanzen pflegen
(Verb, intransitiv)
<7.8.1>
<9.16.11L>
tanzlustig (-er, -e, es)
(Adjektiv)
<7.5.14>
<9.16.10L>
Tanzlustiger
(Subjekt, sexusneutral)
<7.4.3a>
<9.16.11L>
Berufstänzer
(Substantiv,
sexusneutral)
<7.4.20>
<7.5.14>
danĝer/o
Gefahr
(Substantiv)
<8.17.0>
<9.14.4>
<10.9.6>
danĝer/a
gefährlich (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<9.14.3>
<10.14.0>
danĝer/e
gefährlich
(Adverb)
<9.14.4>
<10.14.2>
in Gefahr bringen, gefährden
(Verb, transitiv)
<9.18.2>
<10.5.7>
<10.11.1>
<10.17.4>
dank/i
danken
(Verb)
Mi dankas al vi / vin pro via letero.
(Nicht: ... por ... !)
Ich danke dir für deinen Brief.
<1.1.3>
<1.1.4>
<1.2.2>
<6.11.3>
dank/o
Dank
(Substantiv)
<1.1.4>
<3.7.2>
<5.2.29>
dank/a
dankbar (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
Hinweis: dankema ist mehr als momentane Dankbarkeit, nämlich die Eigenschaft, 'dauernd zum
Danken geneigt' zu sein.
<4.6.5>
<9.10.3>
dank/e
mit Dank, dankend
= dankante
(Adverb)
<4.12.4>
<9.10.4>
danke al ...
dank ...
Traditionell: dank' al
(präpositionsartige Redewendung)
danke al Dio
dank Gott, Gott sei Dank
= dank' al Dio
Erläuterung: Ursprünglich wohl wie Dank' al Dio! als eingeschobener Ausruf danko al ... gedacht,
wird dank' al heute vielfach wie eine (zusamengesetzte) Präposition verwendet.
Da ein Apostroph im Esperanto aber kein "e" ersetzen kann, schreibt
man besser: danke al, dann hat man auch die Redewendung aufgelöst.
<4.16.5>
<10.5.5>
<10.9.6>
Dankon!
Danke!
(Redewendung)
<1.1.3>
<1.1.4>
<1.2.1>
Nichts zu danken!
= Nedankinde!
(Redewendung)
<6.14.3>
<6.17.5>
<7.1.11>
<7.6.4>
<7.12.2L>
Undank
(Substantiv)
<2.6.3E>
<4.12.4>
dat/o
Datum (Zeitpunktangabe)
(Substantiv)
<5.8.17>
<5.9.4>
<5.18.0>
<6.11.2>
aktualisieren, auf den neusten Stand bringen
(Verb, transitiv)
<6.11.6>
<10.6.3>
Geburtsdatum
(Substantiv)
<7.18.0>
<9.17.1>
datum/o
Dat (IT-Fachwort)
(Substantiv)
Kommt fast nur im Plural datumoj 'Daten' vor.
<7.6.0>
<7.9.0>
<7.14.0>
<7.14.4>
daŭr/i
(an)dauern
(Verb, intransitiv)
Tio daŭras kaj daŭras ... Das dauert und dauert ...
Tago daŭras dudek kvar horojn. Ein Tag dauert 24 Stunden.
<3.1.0>
<5.8.8>
<5.9.0>
<5.14.4L>
<5.18.1>
<6.1.8>
<9.13.0>
daŭr/o
Dauer, Zeitspanne
(Substantiv)
<5.9.0>
<5.13.8>
<5.18.0>
<8.7.0>
<8.16.2>
temp/o/daŭr/o
Zeitdauer
(Substantiv)
<5.9.0>
<8.8.0>
daŭr/a
(an)dauernd, ständig (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<6.11.5>
<8.16.2>
<10.9.6>
daŭr/e
(an)dauernd
(Adverb)
<6.11.5>
<6.15.4>
<7.14.4>
<8.1.4>
<8.17.2>
"andauern lassen", fortsetzen, weitermachen
(Verb, transitiv)
<3.1.0>
<3.3.0>
<3.6.4>
<5.14.4L>
<6.2.5>
<6.15.29L>
<7.5.17>
<8.6.2>
<9.13.0>
Fortsetzung
(Substantiv)
<3.3.0>
<3.6.0>
<4.10.2>
<8.8.0>
<10.1.4>
de
von
(Präposition)
de ili
de kurso
de la kurso
von ihnen
von einem Kursus
vom Kursus
<1.1.4>
<1.2.1>
<1.2.2>
<1.2.3>
de in Verbindung mit einer zweiten Präposition:
de sur
de sub
von ... herab
unter ... hervor
<4.8.14>
<4.8.15>
<5.15.8>
de
wird auch dort verwendet, wo im Deutschen der Genitiv steht:
la nomo de la viro
la demando de Karina
der Name des Mannes
Karinas Frage
<1.1.4>
<1.2.1>
<1.3.2>
<2.1.2>
<2.1.3>
Zu de alternative Ausdrucksformen sind:
- Possessivpronomen:
la infano de vi = via infano
das Kind von dir = dein Kind
- Adjektiv:
La alvoko de la estraro = la estrara alvoko
der Aufruf des Vorstands
- Kompositum:
la pordo de la domo = la dompordo
die Tür des Hauses = die Haustür
la kurso de Esperanto = la Esperanto-kurso
der Esperanto-Kursus
- de im Sinne von 'seitens' kann deutlicher durch
fare de ausgedrückt werden:
la invito (fare) de la estraro
die Einladung seitens des Vorstands / durch den Vorstand
<1.2.1>
<1.3.2>
ek/de
seit, von ... an
(Präposition)
<5.5.3>
<5.7.12>
<5.18.3>
<6.4.1>
<6.16.5>
<8.1.3>
<8.13.2>
<9.7.6>
de temp/o al temp/o => temp/o
dec/i
angebracht sein, sich gehören
(Verb, intransitiv)
<6.17.2>
<8.5.2>
<10.15.2>
dec/a
gehörig, anständig, angebracht (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<8.1.3>
<8.5.4>
<10.5.6>
ungehörig, unanständig, unangebracht (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<8.3.15>
<8.5.4>
decembr/o
Dezember
(Substantiv)
<5.9.3>
<8.20.12>
decid/i
entscheiden, beschließen
(Verb, transitiv)
<4.16.1>
<4.17.1>
<5.4.3>
<7.1.8>
<7.9.1>
<8.1.2>
<9.1.8>
<9.13.0>
<9.20.2>
<10.1.1>
decid/o
Entscheidung, Beschluss
(Substantiv)
<7.9.1>
<9.12.18>
<9.19.3>
<10.15.4>
defend/i
verteidigen
(Verb, transitiv)
<7.6.3>
<9.2.2>
<10.2.5>
defend/o
Verteidigung
(Substantiv)
<10.9.2>
<10.18.1>
definitiv/a
endgültig (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<8.1.2>
<8.4.5a>
<10.7.4>
definitiv/e
endgültig
(Adverb)
<8.9.2>
<9.17.1>
<10.11.4>
de/flank/... => flank/o
dek
zehn
(Numerale)
Zahlwörter
bleiben im Esperanto ohne Plural- und Objektmarkierung.
<4.1.1>
<4.4.0>
<4.4.5>
<4.10.0>
<4.13.2>
dek unu
dek du
(kaj tiel plu)
elf
zwölf
(und so weiter)
<4.4.5>
du/dek
tri/dek
(kaj tiel plu)
zwanzig
dreißig
(und so weiter)
<4.1.4>
<5.8.0>
<5.9.0>
<5.9.4>
<7.1.1>
Das zugehöriges Ordinale
(Ordnungszahl)
ist im Esperanto die adjektivische Ableitung:
dek/a
zehnt/er (-e, -es)
(Adjektiv)
<4.4.0>
<5.10.5>
Das zugehörige
Zahladverb
ist die adverbiale Ableitung:
dek/e
zehntens
(Adverb)
<4.4.0>
dek/o
Zehn (Menge von 10 Elementen)
(Substantiv)
jar/dek/o Jahrzehnt
<5.9.1>
<9.1.0>
<9.2.0>
zu zehnt
(Adverb)
<6.15.32L>
dekstr/a
recht/er (-e, -es), Rechts-
(Adjektiv)
<1.2.2>
<1.2.3>
<2.5.3>
<3.4.6>
<4.9.0>
<9.5.2>
<9.6.2>
dekstr/e
rechts
(Adverb)
<1.2.2>
<1.3.1>
<3.3.7>
<3.6.3>
<9.9.3>
dekstr/e/n
nach rechts
(Richtungsadverb)
<4.8.0>
<6.8.9>
<9.14.4>
link/er (-e, -es), Links-
(Adjektiv)
<1.2.3>
<2.5.8>
<4.9.0>
<8.17.4>
<9.5.2>
links
(Adverb)
<1.2.3>
<1.3.1>
<1.3.3>
<2.5.6>
<4.9.0>
<8.9.3>
<9.8.2>
nach links
(Richtungsadverb)
<4.8.0>
<6.8.11>
Linker, politisch linker Mensch
(Substantiv, sexusneutral)
<2.6.3E>
<5.11.12L>
dekstr/a/man/... => man/o
demand/i
fragen, eine Frage stellen
(Verb, transitiv)
<1.1.1>
<1.1.2>
<1.2.1>
<1.2.2>
<2.3.4>
<2.7.5>
<3.4.0>
<4.1.3>
<5.5.1>
demand/o
Frage
(Substantiv)
<1.1.3>
<1.1.4>
<1.2.2>
<2.9.3>
<3.4.0>
<4.3.0>
demand/o/sign/... => sign/o
de/met/... => met/i
de/nask/... => nask/i
de/nov/... => nov/a
dens/a
dicht (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<7.6.4>
<8.8.21>
<9.14.2>
<10.1.2>
dens/e
dicht
(Adverb)
<10.1.4>
<10.10.5>
dent/o
Zahn
(Substantiv)
<8.17.3>
<9.2.3>
<9.3.8>
Gebiss
(Substantiv)
<8.17.3>
<9.6.2>
de/pend/... => pend/i
des
desto, umso
(Partikel)
des pli, ĉar ...
umso mehr, als ...
Nach des folgt immer pli oder
malpli:
Mi estas sufiĉe babilema.
Des pli silentema estas mia fratino.
Ich bin ziemlich geschwätzig.
Umso so schweigsamer ist meine Schwester.
<5.1.5>
<5.5.1>
<8.1.4>
<10.6.3>
<10.10.9>
<10.15.2>
<10.17.0>
ju ... des
je ... umso, je ... desto
(Konjunktion)
Nach ju folgt wie nach des immer pli oder malpli:
Ju pli vi klarigas, des malpli mi kredas.
Je mehr du erklärst, desto weniger glaube ich.
<5.5.2>
<5.10.4>
desegn/i
zeichnen
(Verb, transitiv)
<3.7.3>
<6.12.4>
<10.11.3>
detal/o
Einzelheit
(Substantiv)
<3.3.7>
<3.7.3>
<3.10.2>
<4.4.0>
<4.6.4>
<5.8.0>
<8.9.3>
<9.1.7>
<9.9.3>
detal/a
detailliert, ausführlich (-er, -e, -es)
(Adjektiv>
<6.10.3>
<6.16.4>
<7.6.4>
<10.15.0>
detal/e
detalliert, ausführlich, im einzelnen
(Adverb)
<9.9.4>
<10.18.0>
dev/i
müssen
(Verb)
<5.4.2>
<5.4.3>
<5.14.0>
<5.14.6>
<5.18.1>
<6.1.2>
<6.1.6>
<6.1.8>
<7.2.2>
<7.6.4>
dev/o
Verpflichtung, Zwang, Muss
(Substantiv)
<10.6.4>
<10.17.4>
zwingen
(Verb, transitiv)
<5.14.6L>
<8.3.15>
<9.6.5>
<9.9.0>
vorgeschrieben, erzwungen (-er, -e, -es)
(Adjektiv)
<9.6.3>
<10.7.3>
de/ven/... => ven/i
dezir/i
wünschen
(Verb)
<3.3.8>
<3.4.11>
<3.6.9>
<3.7.6>
<3.8.2>
<4.11.1>
<5.1.3>
<6.2.5>
<7.11.9>
<10.1.3>
dezir/o
Wunsch
(Substantiv)
<3.7.3>
<3.7.6>
<3.9.3>
<5.11.8>
<6.10.3>
<8.11.5>
<10.15.5>
Wörterliste Deutsch-Esp.:
A..
B..
C..
D..
E..
F..
G..
H..
I..
J..
K..
L..
M..
N..
O..
P..
Q..
R..
S..
T..
U..
V..
W..
X
Y
Z..
Hinweise