<2.1.3> <2.3.5> <2.4.4> <2.8.1> <3.1.2> <3.1.4> <3.7.1> <4.1.2> <4.9.0> <4.13.1> <5.1.6> <6.1.2>
Abkürzung: d-ro
Nicht mit der Berufsbezeichnung kuracisto 'Arzt' verwechseln!
Es können Titel und Anrede unterschieden werden.
Die schriftliche Abkürzung d-ro ist nur als
Teil des Namens, bei der Anrede oder in der Adresse üblich.
Genaueres siehe unter
profesoro.
<5.10.3> <5.10.4> <9.11.0> <10.15.1>
Abkürzung: d-ino
Es können Titel und Anrede unterschieden werden.
Beim Titel darf die Bildungswurzel -in- wegfallen.
Anja Majer estas doktorino / doktoro.
(akademische Rangbezeichnung)
Anja Majer hat einen Doktortitel. (Nicht: ... ist Arzt)
Die schriftliche Abkürzung d-ino ist nur als
Teil des Namens, bei der Anrede (im Deutschen: "Frau Doktor!") oder
in der Adresse üblich.
Beispiele siehe unter
profesoro.
<9.4.1> <9.14.1> <9.14.2> <9.14.6>
<7.1.6> <7.1.9> <7.18.0> <9.19.3> <10.12.5>
<3.3.2> <3.4.6> <3.6.9> <6.4.3>
<4.11.1L> <5.8.13> <5.8.23> <6.4.3> <9.9.1>
Mia korpo doloras min.
Mein Körper schmerzt mich / tut mir weh.
<5.1.2> <5.3.8> <9.7.4> <9.11.11> <9.18.2> <10.5.4>
kap(o)doloro Kopfschmerz
<5.1.6> <5.3.13> <5.13.4> <8.8.17> <8.17.2> <9.6.3>
<2.1.3> <2.2.9> <2.3.1> <3.1.5> <3.3.8> <3.4.10> <4.5.3>
<8.15.3> <10.11.3> <10.11.4> <10.12.9>
Nicht mit (trajn)stacio, dem Bahnhof als Anhaltestelle eines Zuges, verwechseln!
<7.1.4> <7.2.2> <8.3.14> <10.15.5>
dom(o)pord/... => pord/o
<3.1.2> <3.3.2> <3.6.0> <4.4.6> <4.6.5> <5.5.3> <6.15.39> <7.5.3aL> <9.2.1>
<4.11.0> <5.4.3> <6.11.2> <6.15.9> <7.1.11> <7.5.13> <9.4.3> <9.6.0> <9.12.0> <10.3.0> <10.6.2>
<6.11.7> <6.15.9L> <9.7.7> <10.6.2>
<5.11.25L> <6.15.10L> <7.13.4E> <10.18.7>
prunt/e/don/i = prunte doni
<5.11.23> <5.12.4> <5.15.2> <6.4.2> <6.5.1> <7.1.6>
<6.6.7> <7.1.7> <7.12.2L> <7.13.6E>
Schlafmützedorm(o)sak/... => sak/o
dors(o)flank/... => flank/o
dors/o/sak/... => sak/o
Nicht nur bei Tieren anwendbar: Trinken in Mengen, insbesondere beim Feiern, vor allem Alkohol.
trinkfreudiger Mensch, Trinkerd-ro = doktor/o => doktor/o
Zahlwörter bleiben im Esperanto ohne Plural- und Objektmarkierung.
<1.2.0> <1.2.1> <2.1.1> <2.2.1> <2.5.1>
Das zugehöriges Ordinale (Ordnungszahl) ist im Esperanto die adjektivische Ableitung:
Geschrieben auch: 2-a oder 2a
<2.8.4> <3.3.0> <3.6.3> <3.7.6> <4.4.0> <4.4.1> <4.4.6> <4.6.1> <4.6.2> <4.12.1>
Das zugehörige Zahladverb ist die adverbiale Ableitung:
Geschrieben auch: 2-e oder 2e oder auch 2.
<4.4.0> <4.4.1> <4.19.1b> <4.19.2b> <5.14.1>
Nemembroj devas pagi la duoblan sumon / duoble / la duoblon.
Nichtmitglieder müssen die doppelte Summe /
doppelt so viel / das Doppelte bezahlen.
Mi suferis duoblan rompon de brako.
Ich erlitt einen doppelten Armbruch.
Mi preparis por mi duoblan pantranĉaĵon.
Ich machte mir eine Doppelschnitte [Brot].
<5.10.1> <5.14.4> <5.14.6> <6.6.19> <9.21.3>
verdoppeln<5.14.7L> <5.19.1a> <6.6.19> <6.8.8>
Doppel, 2. Exemplar
<5.9.4> <5.11.12L> <5.13.5> <6.1.3> <9.4.2>
halbieren
Mi dubas pri tio / Mi dubas tion.
Ich zweifle daran. / Ich bezweifele das.
<4.5.1> <6.8.8> <7.11.6> <8.5.4> <9.19.3>
du/dek => dek
du/etaĝ/... => etaĝ/o
du/foj/... => foj/o
du/lingv/... => lingv/o
1) dum als Präposition
Estas malbona konduto, paroli dum la manĝo per/kun plena buŝo.
Es ist schlechtes Benehmen, während des Essens mit vollem Mund zu sprechen.
<4.16.2> <5.1.3> <5.2.9> <5.9.0> <5.14.14> <6.1.6> <6.2.4> <6.7.0>
2) dum als Konjunktion
Gleichzeitigkeit:
Oni ne parolu, dum oni manĝas.
Man spreche nicht, während man isst.
Gegensatz:
Ĉiuj laboregas, dum vi paŭzas.
Alle schuften (arbeiten feste), während/wohingegen du Pause machst.
<4.5.0> <4.16.2> <5.5.1> <5.11.19> <6.1.1> <6.8.4> <6.8.10> <8.4.2a> <9.2.1>
dum/tag/... => tag/o
du/obl/... => du
du/on/... => du
du/on/cirkl/... => cirkl/o
du/op/... => du
Nicht das Objekt weglassen (wie im Deutschen): "Ich dusche gerade."
Im Esperanto muss das heißen: Mi ĝuste duŝas min
Mit "waschen" im Deutschen vergleichen, wo man auch "Ich wasche mich"
sagen muss, wenn man nur sich selbst und nichts und niemand anderen wäscht.
Siehe auch bani.