<1.1.1> <1.1.4> <1.2.2> <1.2.3> <2.8.2> <2.11.2>
Mi salutas vi/n. Ich grüße dich / euch / Sie.
Ĉu la informo venas de vi? Kommt die Information von dir / von euch / von Ihnen?
Ĉu mi donu la libron al vi?
Soll ich das Buch dir / euch / Ihnen geben?
Ĉu la gasto venos al vi?
Wird der Gast zu dir / euch / Ihnen kommen?
<1.1.4> <1.2.2> <2.8.2> <2.11.2>
Zugehöriges Possessivpronomen (gramm.):
Ĉu tiu ĉi estas via libro? Ist dieses dein / euer / Ihr Buch?
<3.7.3> <3.8.6> <3.11.12> <6.4.3> <6.6.9> <9.4.3> <9.9.2>
<2.8.1> <2.8.3> <3.1.0> <5.2.0> <5.8.0> <6.17.2> <7.1.5> <7.2.3> <7.4.0> <9.14.2> <9.17.3>
vic- 'Vize-; Reserve-; Stief-' wird auch als Pseudopräfix, analog zum Präfix ĉef-, verwendet:
Kies vico estas?
Wer ist an der Reihe (wörtlich: Wessen Reihe ist [es])?
Estas la vico de vi. / Estas via vico.
Du bist an der Reihe (wörtlich: [Es] ist deine Reihe).
<3.1.0> <3.2.20> <3.6.4> <5.13.0> <7.12.1> <9.5.2> <9.17.3>
<2.3.1> <2.3.2> <2.3.4> <2.3.5> <2.4.2> <2.4.4> <2.4.5> <3.1.1> <3.10.2>
<4.6.2> <4.16.4> <8.9.2> <10.5.5>
Sehenswürdigkeit<9.6.2> <9.14.4> <9.18.1> <10.18.0>
<4.5.1> <4.16.3> <7.1.10> <7.2.6> <7.13.2E> <10.17.1>
Als legere Abkürzung hört man manchmal "Ĝis la!" und sehr häufig nur: "Ĝis!"
<4.5.4> <5.18.3> <6.10.3> <6.15.37L> <6.17.5> <7.1.12>
La infano travidas la fenestron. Das Kind sieht durchs Fenster.
La policano travidis la intencon de la fiulo.
Der Polizist durchschaute die Absicht des Bösewichts.
vid/punkt/... => punkt/o
<8.5.4> <8.5.5> <9.14.3> <10.1.4> <10.11.1> <10.18.4>
<8.13.1> <9.16.9> <9.17.1> <10.14.4>
<8.3.8> <8.4.3a> <10.6.3> <10.19.5>
<4.8.0> <4.16.1> <6.1.1> <6.17.0> <7.14.3> <8.14.2> <10.1.2>
<3.7.6> <3.11.8> <6.4.3> <7.1.11> <8.17.4> <9.14.3>
vin(o)kultur/... => kultur/i
vin(o)plant/... => plant/o
Vintre la ĝardeno ankaŭ aspektas vintre. Im Winter sieht der Garten auch winterlich aus.
<1.1.3> <1.2.1> <1.2.2> <1.2.3> <2.1.1> <2.1.2> <2.2.10> <3.1.1> <3.4.9>
Hinweis: viro ist nicht sexusneutral ('Mensch' heißt homo).
<2.1.2> <3.3.3> <4.1.3> <7.5.13> <7.18.0>
Beispiele:
vir/hund/o Rüde
vir/kat/o Kater
vir/bov/o Stier
Hinweise:
1) vir- soll nur dann verwendet werden, wenn das Geschlecht
des Tieres wichtig ist.
2) vir- bei Personenbezeichnungen
(vir-studento, u.a.)
kommt gelegentlich vor, sollte aber wegen der Ähnlichkeit zu
Tierbezeichnungen besser mit vira abgetrennt werden: vira
studento, usw.
<1.1.3> <1.2.1> <1.2.2> <1.2.3> <1.3.2> <2.1.1> <2.1.2> <2.2.17> <3.1.1> <3.4.9> <6.6.13>
In neuerer Zeit wird die Bedeutung 1 'weiblich' einfach mit ina wiedergegeben, aber zuweilen auch falsch für die Bedeutung 2 verwendet.
vir/hund/... => hund/o
<6.11.1> <6.11.8> <10.6.2> <10.18.11>
viŝ(o)tuk/... => tuko
<3.6.2> <4.1.4> <4.3.3> <4.6.2> <4.8.4> <5.5.1> <5.6.2> <5.11.16> <6.12.3>
<3.7.1> <6.1.0> <6.1.8> <6.4.0> <7.9.1> <7.14.0> <8.1.1> <9.2.1>
viv(o)kun/ul/... => kun
viv(o)lini/... => lini/o
viv(o)medi/... => medi/o
viv/ten/... => ten/i
<2.3.4> <2.3.5> <2.4.4> <3.3.4> <4.15.4> <6.8.7> <8.13.4>
<3.7.1> <3.8.1> <4.5.1> <4.5.2> <4.15.0> <5.8.14> <5.12.2> <8.1.5> <9.6.4> <10.3.2>
<3.16.1E> <4.5.1> <4.5.2> <4.15.2> <4.15.17>