<2.1.1> <2.1.3> <2.3.5> <2.8.2> <3.7.5> <3.10.4> <4.5.3> <6.1.2> <6.15.19>
<2.8.1> <2.8.3> <2.9.1> <3.3.9> <3.6.3> <3.7.6> <4.5.1> <4.5.4> <5.5.2> <5.6.10> <5.8.14> <5.9.0>
Hinweis: Statt maljam ist nur gebräuchlicher, aber maljam ist eindeutig:
Li venos nur morgaŭ.
Er wird nur morgen kommen (an anderen Tagen nicht).
Li venos maljam morgaŭ. Er wird erst morgen kommen (früher nicht).
<3.16.3E> <5.10.5> <8.15.7> <9.7.6> <9.14.5> <10.3.3>
<4.5.1> <4.5.2> <4.8.0> <5.2.8> <5.5.3> <5.7.11> <5.9.0>
<7.1.1> <8.9.4> <8.17.3> <9.14.2>
jar/cent/... => cent
jar/dek/... => dek
jar/libr/... => libr/o
jar/mil/... => mil
Die Präposition je hat keine bestimmte Bedeutung. Man verwendet sie, wenn alle anderen Präpositionen von ihrer Bedeutung her nicht naheliegen, z.B. bei Uhrzeiten und Datumsangaben.
Mi revenos je la tria [horo].
Ich werde um drei (Uhr) zurückkommen.
Mi restos je via dispono.
Ich werde zu Ihrer Verfügung bleiben.
Je mia granda bedaŭro ... Zu meinem großen Bedauern ...
Tio okazis je la unua fojo je la tria [tago] de decembro.
Das geschah zum ersten Mal am 3. Dezember.
<3.7.2> <3.7.6> <4.5.0> <4.5.2> <4.9.0> <4.10.0> <5.10.2> <6.1.6> <7.1.12> <8.1.3> <9.10.7>
Je (la) kioma horo ...? => hor/o
je la ...a horo => hor/o
<2.8.1> <2.8.2> <2.8.4> <3.1.1> <3.3.0> <4.5.3> <4.6.2> <5.4.3>
<4.6.2> <4.10.2> <5.4.2> <7.13.0> <7.16.6> <8.6.2> <8.7.5>
<4.3.0> <4.4.0> <4.4.3> <4.9.0> <4.10.0> <4.13.0> <5.9.4> <6.6.0>
<5.4.1> <5.9.4> <6.1.4> <6.11.2> <8.6.1> <8.9.3>
1) jes als Interjektion:
<1.1.2> <1.1.3> <1.2.1> <2.1.2>
2) jes als Partikel (Bekräftigung):
- Vi ne diris tion al mi. Du hast mir das nicht gesagt.
- Mi jes diris tion al vi.
Ich habe dir das wohl gesagt.
- Vi tute ne diris tion. Du hast das gar nicht gesagt!
- Sed jes! Hab ich doch! (wörtlich: Aber doch!)
<1.2.1> <2.3.5> <2.10.6> <3.1.5> <3.6.2> <4.5.1> <4.11.0> <8.14.2> <9.9.3>
<6.1.2> <6.13.2> <8.13.4> <9.14.4>
Nu jes, kaj kio? Na, und?
ju ... des => des
Obwohl der Unterschied ja wichtig sein kann, wird in der Esperantopraxis
sowohl jemand, der jüdischer Abstammung ist, als auch jemand, der
zur jüdischen Religionsgemeinschaft gehört, als Judo
bezeichnet.
Zamenhof nannte sich hebreo, um anzudeuten, dass er religiös
kein strenggläubiger Jude war. Dieser Unterschied ist nicht in den täglichen
Sprachgebrauch eingegangen.
<7.14.4> <8.2.3> <9.3.0> <9.13.4> <10.2.0> <10.14.5>
<8.1.1> <8.2.6> <9.10.7> <10.6.4> <10.14.3>
<2.1.1> <2.1.2> <2.5.1> <3.1.3> <3.3.4>
<2.1.1> <2.1.2> <2.1.3> <2.2.15>
Jugendliche<7.1.1> <7.1.3> <7.13.1E> <8.1.5> <10.7.4>
<2.1.1> <2.1.2> <2.5.5> <3.2.9> <3.10.2> <8.13.1>
alter MenschAussprache von GEJ : go-e-jo
jun/ul/ar/gast... => gast/o
ĵaŭd/on am (nächsten) Donnerstag
ĵaŭd/e jeden Donnerstag, donnerstags
<5.9.0> <5.9.2> <5.10.5> <7.10.4> <8.8.15>
<4.16.4> <8.17.1> <9.8.3> <9.8.11> <9.14.4>
Nicht mit ĝuste 'soeben', 'genau' verwechseln:
Mia edzino ĝuste envenas.
Meine Frau kommt soeben (genau in diesem Moment) herein.
Mia edzino ĵus envenis.
Meine Frau ist soeben (einen Moment früher) hereingekommen.
<5.15.0> <7.5.1> <7.12.1L> <10.16.6>