Satzadverbien
Häufig kommen Satzattribute (Ergänzungen) in Form von
Adverbien vor.
Sie erläutern das Prädikat oder den ganzen Satz näher.
Man spricht dann von Satzadverbien.
Beispiele:
La hundo eltrinkis la akvon rapide.
Der Hund trank das Wasser schnell aus.
Hodiaŭ matene la hundo trinkis la akvon.
Heute morgen trank der Hund das Wasser.
Im ersten Beispielsatz ist rapide ein
Adverb, das eltrinkis näher erläutert.
Im zweiten Beispielsatz sind hodiaŭ (Zeitpartikel) und
matene (Adverb) Satzattribute.
Subjekt- und Objektattribute
Seltener gibt es aber auch
Attribute,
die keine freien Satzattribute darstellen,
sondern
Subjekt
oder
Objekt
näher erläutern (und daher grammatisch von ihnen abhängen).
Sie bestehen aus einem Adjektiv oder aus einem Substantiv,
in beiden Fällen evtl. durch weitere Wörter erweitert.
Regel: Solche Subjekt- oder Objektattribute stehen in der Grundform.
Beispiele: (das Attribut ist jeweils unterstrichen)
1) Bezug auf das Subjekt:
Henriko venis tute elĉerpita hejmen.
Heinz kam völlig erschöpft nach Hause.
("Erschöpft" erläutert den Zustand von Heinz, nicht
sein Kommen.)
Jesuo naskiĝis malriĉulo.
Jesus wurde als Armer (nicht "wie ein Armer"!) geboren.
2) Bezug auf das Objekt:
Per unu gluto la ebriulo trinkis la botelon malplena.
Mit einem Zug trank der Betrunkene die Flasche leer.
Mi trinkas mian kafon nigra.
Ich trinke meinen Kaffee schwarz.
(Der Kaffee ist schwarz, nicht das Trinken.)
La akuzato nomis la juĝiston ne-eltenebla idioto.
Der Angeklagte nannte den Richter einen unausstehlichen
Idioten.
Kelkaj opinias vagantojn frenezuloj.
Einige halten Umherziehende für Verrückte.
Nicht immer lässt sich einwandfrei entscheiden,
ob ein Attribut das Prädikat oder Subjekt bzw. Objekt näher erläutert.
In solchen Zweifelsfällen sind sowohl die Adverb- als auch die Adjektivendung richtig.
Beispiel:
Mi trinkas gaja/gaje mian kafon.
Ich trinke fröhlich meinen Kaffee.
(Man kann hier "fröhlich" als Zustandsbeschreibung zu "Ich" sehen,
aber auch als Erläuterung zu "trinke".)
Appositionen sind spezielle Attribute. Hier werden nur Substantive betrachtet, die ein vorangehendes Substantiv ergänzen (nicht: erläutern). Im Deutschen muss die Nebenordnung gekennzeichnet werden.
Beispiel: (die Apposition ist unterstrichen)
Birgit havas plurajn kolegojn redaktistojn.
Birgit hat mehrere Redakteurskollegen.
(im Deutschen Nebenordnung durch Kompositumbildung)
Mi renkontis mian bonan amikon instruiston.
Ich traf meinen guten Freund und Lehrer. (1 Person, im Deutschen Nebenordnung durch Konjunktion)
Im Gegensatz dazu (keine Apposition):
Mi renkontis mian bonan amikon kaj instruiston.
Ich traf meinen guten Freund und einen Lehrer (2 Personen).